Polis Brief N° 20 | Zwischen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

Junge Flüchtlinge wird der Zugang zu psychotherapeuthischen Angeboten durch strukturelle Hürden und lange Wartezeiten erschwert. Die Unterbringung in Sammelunterkünften erhöht häufig deren psychische Belastung. Dieser Polis-Blog erklärt, warum die Bundesregierung die psychische Versorgung von geflüchteten Minderjährigen verbessern muss.

Rebuilding Syria: Torn between Assad’s grip on power and new visions

Syria
Since its official announcement in 2017, reconstruction has been used as a political tool of the regime to cement Bashar al-Assad’s power. But what could an alternative rehabilitation plan look like and what are basic requirements? To achieve sustainable peace, Syria needs to reform its political structure and guarantee participation on the local level.

A Comment by Pauline Raabe and Pauline Ertel

Weiterlesen …

Bekennt sich die EU endlich zu einer humanen Asylpolitik?

Die Operation Irini und das Ignorieren der Rechtsprechung des EuGH geben einen Vorgeschmack auf das, was uns bei den Verhandlungen um den neuen EU Migrationspakt erwarten könnte: Interne Meinungsverschiedenheiten und festgefahrene Verhandlungspositionen führen lediglich zu einem sicherheitspolitischen Minimalkonsens, der eine Reaktion auf die humanitäre Katastrophe innerhalb der und vor den Grenzen der EU aus politischem Kalkül ausklammert. 

Ein Beitrag von Jassin Irscheid

Weiterlesen …

Jahresbericht 2019

Ein turbulentes Jahr voller Projekte und Veranstaltungen liegt hinter Polis. Der Jahresbericht zeigt unsere Highlights 2018 – und gibt einen Ausblick auf die spannenden Aktivitäten, die uns 2019 beschäftigen!

Soft Power und neoosmanische Rhetorik für die EU-Erweiterung im Westbalkan

Beim EU-Westbalkan-Gipfel am 06.05.2020 hat die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont, dass die Westbalkan-Länder auf eine europäische Zukunft hoffen dürften. Doch seit einigen Jahren erobern Großinvestoren aus dem arabischen Raum und politische Akteure wie die Türkei den Westbalkan – wirtschaftlich ebenso erfolgreich wie religiös. 

Ein Kommentar von Anile Tmava

Weiterlesen …

Ohne sozialen Austausch und Kooperation keine Demokratie

Seit einigen Jahren ist eine Polarisierung von Parteiensystemen zu beobachten. Ein möglicher Grund für die Abgrenzung der Parteien voneinander ist die soziale Isolation der Wählenden in ihren gesellschaftlichen Gruppen. Für eine zusammenhaltende Gesellschaft müssen deshalb Anreize zum Austausch in der Bevölkerung und Räume für Kooperation gestärkt werden.

Ein Kommentar von Jan Osenberg

Weiterlesen …

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen