Politische Statements von Polis-Mitgliedern
Politische Statements von Polis-Mitgliedern
Ein Kolumne von Lars Feyen
Ist die EU ein historisches Friedensprojekt? Dieses brisante Thema besprechen wir mit Kiran Klaus Patel, Geschichtsprofessor an der LMU München.
Ein Bericht von Etienne Höra und Anke Obendiek
This review process aims at evaluating the activities of both project years. The focus is on the meaningfulness of youth participation in the framework of our project, measured throughout the scoping and implementation phases on the basis of diverse feedback from the participants of both project years and a facilitated evaluation workshop in November 2021. The result is a list of recommendations and key learnings for our own and other non-profit organizations engaging in international youth projects, as well as for young activists and donor organizations.
Ein Bericht von Nora Pohl
A comment by Anna-Loreen Mondorf
Die Veranstaltung im Rahmen unseres Projekts DIASPORA? diente der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch zwischen Engagierten und Stakeholdern migrantischer, diasporischer Vereine, die im Bereich der EZ aktiv sind.
During a 5-day study visit to Berlin, a group of our #GEOYOUTH2021 participants from Georgia had the chance to present their project activities and engage with youth organisations, politicians, and civil society more broadly.
A few days before our Polis-Teatime Lights out in Afghanistan: Which options for Afghan artists?, Polis member Claire Saillour met with Shamayel Shalizi (designer, multimedia artist, founder of the platform Blingistan), who is trying to build bridges between the Afghan diaspora and people in Afghanistan with formats such as “Diaspora passing”. She asked her how she is experiencing the changes in her home country Afghanistan and how it affects her personally.
An conversation between Shamayel Shalizi and Claire Saillour
In der neunten Folge von Spotlight Asia spricht Lars Feyen mit Daniel Satra, der als Fernsehkorrespondent der ARD in Peking tätig ist. Daniel erklärt, wie man als ausländischer Journalist in einem autoritären Staat arbeiten kann, welche Hindernisse es gibt und wie sich die Berichterstattung in China im Laufe des letzten Jahrzehnts verändert hat.
Die Istanbul Konvention ist eines der wichtigsten Abkommen zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – doch bei ihrer Implementierung gibt es noch große Lücken. Im Polis Paper N° 15 zeigen die Autor*innen, dass die Ziele der Konvention kontinuierlich verteidigt werden müssen, und formulieren konkrete Handlunsgsempfehlungen.
Von Swaantje Otto und Lars Feyen
An analysis by AK Glück
Die Veranstaltung im Rahmen unseres Projekts DIASPORA? diente der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch zwischen Engagierten und Stakeholdern migrantischer, diasporischer Vereine, die im Bereich der EZ aktiv sind.
How can the inclusion of women in international trade contribute to gender equality? And what kind of mechanisms are needed to promote women’s participation in trade processes? We discussed these and other questions during our event “Women & Trade – Empowerment Through Inclusiveness“.
In der vierten Folge von MigraTon werfen wir kurz vor der Bundestagswahl einen genauen Blick auf die Wahlprogramme der aktuell im Parlament vertretenen Parteien. Dabei betrachten wir migrationspolitische Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln, diskutieren die Parteipositionen und sprechen mit einer Integrationsberaterin.
Ein Bericht von Etienne Höra und Frederik Schmitz
Wir freuen uns, euch die erste Folge unseres neuen Podcasts „A long way from home“ präsentieren zu dürfen! Anfang Juli 2021 sprachen wir mit der 31-jährigen Alexandra Singpiel über ihre Erfahrungen als Mitarbeiterin der Welthungerhilfe in Kabul (Afghanistan).
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 steht an und im Wahlkampf dazu gehen viele wichtige Sachthemen oftmals verloren und insbesondere außen- und europapolitische Fragen stehen seltener im Fokus. Wir von Polis180 sind davon überzeugt, dass die Positionen der Parteien zu diesen Fragen wichtig für die Wahlentscheidung – auch und vor allem von jungen Menschen – sind. Aus diesem Grund bieten wir auch zu dieser Wahl einen Wahlprogrammcheck an.
A Comment by Marius Kretzschmar, Jonas Nitschke and David Weyl
In der dritten Folge unseres Polis180-Podcasts MigraTon und dem zweiten Teil von „The Game – Was passiert an den europäischen Außengrenzen?“ beschäftigen wir uns eingehender mit der EU-Agentur Frontex und den aktuellen Vorwürfen zu Pushbacks an den EU-Außengrenzen sowie mit deren Konsequenzen.
A Comment by Maike Laengenfelder and Karoline Färber
Ein Kommentar von Maike Laengenfelder und Karoline Färber
Ein Beitrag von Etienne Höra
In der zweiten Folge unseres Polis180-Podcasts MigraTon befassen wir uns mit der Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen an den EU-Außengrenzen. Welche politischen, rechtlichen und praktischen Probleme gibt es im Spannungsfeld zwischen Grenzschutz und dem Schutz von Menschenrechten? Wer sind die involvierten Akteure und was sind mögliche Lösungsansätze? Um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, haben wir mit der Nichtregierungsorganisation SOS Bihać gesprochen, mit drei Mitgliedern der Frontex-Untersuchungsgruppe im Europäischen Parlament und mit dem migrationspolitischen Sprecher der SPD im deutschen Bundestag.
A Preliminary Analysis by Anna Kiknadze & Frauke Seebass
A Comment by Joanna Bedersdorfer, Sophie Domres and Helena Lüer
A Comment by Amelie Gätjen and Pauline Fritz