Staatsgrenzen sind Realität – und für die meisten Menschen etwas Selbstverständliches und geradezu Notwendiges. Aber wie normal sind Grenzen...
Archive for month: Februar, 2016
Schengen-Serie VI: Flüchtlingswelle und Druck zur Einschränkung des Schengen-Abkommens – Ökonomische Aspekte
Paul J.J. Welfens Europa, Kosten von Non-Schengen, Ökonomische Aspekte, SchengenDie ökonomischen Effekte einer Abschaffung des Schengen-Abkommens wären erheblich, das entstehende symbolische Politiksignal für die EU zudem destruktiv –...
Schengen-Serie V: From Schengen to Frontex – The New Meaning of Borders
Rossella Lombardi Europa, Borders, Europa, Freedom of Movement, SchengenHow has the concept of free movement of people changed throughout recent years? A look at the freedom-security nexus...
Fortuna liebt Europa nicht?! Die Möglichkeit einer düsteren Zukunft unseres alten Kontinents und wie wir sie ändern können
Ferdinand Issels Partizipation, Europa, Fortuna, Polis180, ZukunftBetrachtet man das Schicksal Europas in Abständen von nur zwei Generationen, so wird klar: Der Alte Kontinent steht regelmäßig...
Schengen-Serie IV: Pokern mit der Grenze – Ein Vabanquespiel ohne Limit
Lena Rother Europa, Europäische Union, Grenzen, Migration, SchengenDie Schengen-Gemeinschaft besticht derzeit mit innerer Uneinigkeit und zweifelhaften Kompromissen. Sind die Grenzen der Glaubwürdigkeit erreicht? Ein Beitrag von...
Über die neue Rolle der Türkei in der europäischen Außenpolitik
Polis180 Migration, EU, Kampf gegen IS, Migration, politische Kooperation, TürkeiDie Bewältigung der Flüchtlingskrise und die Bekämpfung der Fluchtursachen, beides geht nur mit der Türkei. Offen bleibt, welchen Stellenwert...
Schengen-Serie III: Die neuerlichen Leiden der jungen E. – Warum Schengen nicht scheitern wird
Christian Freudlsperger Europa, Eurokrise, Griechenland, SchengenIm Kern geht es beim Euro und bei Schengen um das Gleiche: Vertrauen. Die Europäische Union ist vielfach geübt...