Die unerträgliche Leichtigkeit des Europäischwerdens

Ein Beitrag von Frauke Seebass

Europäische Identität, Europäisierung, Zukunft Europas: Scheinbar inklusive Konzepte, die aber oft der Abgrenzung dienen. Nirgends wird dies deutlicher als in den Ländern des „Westbalkans“, die trotz ihrer geografischen Nähe weiterhin als das „Andere“ dienen, demgegenüber sich Europa definiert.

Weiterlesen …

Evaluation Report | #GEOYOUTH2020 & 2021 Fostering Youth Participation in Politics in Georgia, Germany & beyond

This review process aims at evaluating the activities of both project years. The focus is on the meaningfulness of youth participation in the framework of our project, measured throughout the scoping and implementation phases on the basis of diverse feedback from the participants of both project years and a facilitated evaluation workshop in November 2021. The result is a list of recommendations and key learnings for our own and other non-profit organizations engaging in international youth projects, as well as for young activists and donor organizations.

Angela Merkel’s feminist legacy? Moving away from the status quo in foreign policy

The German federal elections in September 2021 will mark the end of the 16-year Merkel era. Angela Merkel was not only the first East German and the first scientist, but also the first woman in the federal chancellery. What does it mean for German foreign policy that Angela Merkel was a woman chancellor? Will she perhaps even leave a feminist legacy? And what should the next chancellor do?

A Comment by Maike Laengenfelder and Karoline Färber

Weiterlesen …

Angela Merkels feministisches Erbe? Weg vom außenpolitischen Status quo nach der Bundestagswahl

Im September 2021 endet nach 16 Jahren die Ära Merkel. Angela Merkel war nicht nur die erste Ostdeutsche und die erste Naturwissenschaftlerin, sondern auch die erste Frau im Bundeskanzler*innenamt. Was bedeutet es für die deutsche Außenpolitik, dass mit ihr eine Frau Bundeskanzlerin war? Hinterlässt sie vielleicht sogar ein feministisches Erbe? Und was sollte der*die nächste Kanzler*in tun?

Ein Kommentar von Maike Laengenfelder und Karoline Färber

Weiterlesen …

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen