The EU budget compromise: A missed opportunity to protect the rule of law

After months of tough negotiations the EU’s leaders eventually reached a budget compromise. The deal brokered by Germany watered down key elements of the new rule of law conditionality, risking to make it just another weak instrument in the EU’s rule of law toolbox. (Once again) the German government showed a substantial lack of ambition to protect the EU’s core values.

A Comment by Julian Brummer

Weiterlesen …

Rechtsstaatlichkeit in Europa: Wo kommen wir her, wo wollen wir hin?

Eine der größten Erfolge der deutschen Ratspräsidentschaft ist die Einigung auf den siebenjährigen EU-Haushalt, der ernsthafte Debatten über europäische Grundwerte, Rechtsstaatlichkeit und Finanzen mit sich zog, und die Wertegemeinschaft Europas kurzerhand in Frage stellte.

Ein 3~Generationengespräch mit Michael Roth, Soscha zu Eulenburg und Adrian Eppel

{Das Interview fand ursprünglich am 7.01.21 auf Zoom statt}

Weiterlesen …

Reproductive health beyond the protests: Quo vadis, Europe?

In part one we wrote about the ongoing demonstrations against new restrictions on reproductive rights in Poland. We looked at the historical development, the influence of the Catholic Church and the chances of the current protests. Now, we want to contextualise the restrictions in Poland through commenting on the European responses to limitations to reproductive rights.

A Comment by Veronika Datzer and Nathalie Kornet

Weiterlesen …

Our COVID-19 strategy: How Agora embraced digital transformation

Agora was founded on grassroots participation. For us, this means having open, inclusive discussions about foreign policy with people of all ages, backgrounds, and political views in order to influence foreign policy. Our in-person meet ups have been an integral part of our founding and continual growth. We prized the welcoming warmth of meeting together, in informal settings, to ask the big questions about our world.

A Comment by Preeti Pasricha and Bingxing Liu

Weiterlesen …

„Moja macica to nie kaplica – meine Gebärmutter ist keine Kapelle“

Das steht auf den Schildern einiger Demonstrierender, die zurzeit auf Polens Straßen ziehen und gegen die jüngsten Verschärfungen des Abtreibungsgesetzes demonstrieren. Immer mehr entwickeln sich die Proteste über ihr feministisches Ausgangsziel hinaus und nehmen die PiS-Regierung und die mächtige katholische Kirche ins Visier. Mit Erfolg? 

Ein Beitrag von Rebekka Pflug und Leonie Hopgood

Weiterlesen …

Participation for future: Youth in party politics in Germany, Georgia and beyond

Party politics is losing touch with civil society, most prominently youth. During the past months, we have discussed actions to include young people and their diverse positions on contemporary issues in politics with youth and young experts in Georgia and Germany. It has become clear that new forms of interaction between these increasingly disconnected groups are needed – and that the time is now!

A Comment by Frauke Seebass and Anna Kiknadze

Weiterlesen …

Eine Aufsicht gegen die “Schlupflöcher” des Binnenmarkts? Wie Europa gegen Geldwäsche vorgehen will

Ob Panama oder Paradise Papers, Lux oder Swiss Leaks, Russian oder Azerbaijani Laundromat und zu guter Letzt “Golden Visa” und “FinCEN Files”: Die letzten Jahre haben nicht wenige Skandale zu globaler Geldwäsche unter Beteiligung von Europas Banken und Jurisdiktionen ans Licht gebracht. Kann Deutschlands Vorsitz im Rat der EU die Bekämpfung von Geldwäsche auf EU-Ebene vorantreiben?

Ein Beitrag von Peter Müller

Weiterlesen …

Reine (Re)Form-Sache? Die Nachhaltigkeit der GAP in der Kritik

Vom 20. bis zum 23. Oktober hat der seit Juli unter deutschem Vorsitz stehende Rat der Europäischen Union über eine umfassende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) abgestimmt. Die dieses Jahr anstehende strukturelle Überarbeitung hatte allerdings nicht nur den wie alle sieben Jahre “klassischen” Reformbedarf, sondern musste vielmehr Bezug auf die durch die Covid-19-Krise befeuerten Krisensymptome nehmen. 

Ein Beitrag von Lukas Seelig

Weiterlesen …

May a hard Brexit clear the air after all?

Since the United Kingdom in 2016 voted not to remain in the European Union, Britain and the rest of Europe seem to move further apart, especially with a no-deal Brexit. Though we may learn more about each other during the transition period. I spoke to our sister-think tank in the UK about topics that are crucial in the eyes of young foreign policy experts.

An Interview with AK Glück and Agora

Weiterlesen …

Ist Deutschland bereit für vier weitere Jahre Trump?

Alle vier Jahre blickt die Welt gespannt auf die Wahlen eines Landes. So auch dieses Jahr, wenn in den USA wieder knapp 240 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl des nächsten Präsidenten, des Repräsentantenhauses sowie 1/3 aller SenatorInnen aufgerufen sind. Ein Rückblick auf die US-Wahlnacht 2020 und ihre Bedeutung für die deutsche Außenpolitik.

Ein Beitrag von Esther Kern und Julius Kerkhoff

Weiterlesen …

Georgia’s youth is taking European association to another level

In this article, we highlight the role of Germany and #EU2020DE in the framework of the Eastern Partnership (EaP) with a focus on Georgia and our ongoing project #GEOYOUTH2020 – ‘Manifesto Engaging Youth in Politics in Georgia’, while discussing the role of funding for civil society cooperation to support democratisation processes in the region.

A Comment by AK Glück and Frauke Seebass

Weiterlesen …

Die europäische Automobilindustrie zwischen Rezession und Modernisierung

Mit dem europäischen Grünen Deal bekennt sich die EU zu den Pariser Klimazielen: Bis 2050 soll die Wirtschaft klimaneutral werden. Das bedeutet auch einen Wandel für die Automobilindustrie in Europa, die besonders wegen der vielen Arbeitsplätze einen wichtigen Stellenwert hat. Neben Elektroautos muss der öffentliche Personennahverkehr ausgebaut werden, damit Mobilität nachhaltig gestaltet wird.

Ein Beitrag von Luisa Maschlanka

Weiterlesen …

Digital Fashion Week: An opportunity or in emergency only?

The EU Circular Action Plan includes textiles as one of its high-pressure subjects. The European Commission is eager to support innovation in associated industries (primarily fashion) to achieve authority in sustainable textiles. This goal comprises new business models and therewith also digitisation. But is fashion ready for long-term change?

A Comment by Nicole Stein and Diane Pernet

Weiterlesen …

Electing the Future: Participation of Civil Society and Youth in Georgian Party Politics | Event Report

Electing the Future

Which instruments do civil society actors have to engage with parties in Georgia and Germany, and how can these mechanisms be enhanced? What is the role of young people in party politics, and how can their voices help to diversify political discourse in the country? We discussed these and other questions with experts in Berlin and Tbilisi in a Zoom panel – find the summary here!

«Keeping Germany in NATO and the US in Europe»

Bereits vor dreißig Jahren wurde intensiv über amerikanische Militärpräsenz und Deutschlands Rolle in der NATO diskutiert. Ein Blick auf die damalige Interessenlage lohnt sich nicht nur wegen des anstehenden Jubiläums, sondern erlaubt es, Donald Trumps Pläne in historischer Perspektive zu verstehen. 

Ein Beitrag von Lukas Baake

Weiterlesen …

Bekennt sich die EU endlich zu einer humanen Asylpolitik?

Die Operation Irini und das Ignorieren der Rechtsprechung des EuGH geben einen Vorgeschmack auf das, was uns bei den Verhandlungen um den neuen EU Migrationspakt erwarten könnte: Interne Meinungsverschiedenheiten und festgefahrene Verhandlungspositionen führen lediglich zu einem sicherheitspolitischen Minimalkonsens, der eine Reaktion auf die humanitäre Katastrophe innerhalb der und vor den Grenzen der EU aus politischem Kalkül ausklammert. 

Ein Beitrag von Jassin Irscheid

Weiterlesen …

Polis Brief N° 18 | Klimaschutz wird in Städten entschieden

Ein großer Teil der globalen Treibhausgasemissionen entsteht weltweit in Städten. Dementsprechend spielen Städte und die lokale Ebene eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Das SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ zielt sowohl darauf ab, die von Städten ausgehenden Emissionen und Umweltbelastungen zu verringern als auch die Lebensverhältnisse in Städten und die Resilienz städtischer Systeme zu verbessern. Bei der Umsetzung des SDG 11 können somit zahlreiche Synergien zu globale Zielsetzungen beim Klimaschutz genutzt werden.

“The moment we decide to fulfil something, we can do anything*”

Political parties in Georgia mostly fail to include young people in their work, while youth often distrust party politics and rarely organise in institutionalised forms of activism. #GEOYOUTH2020 looks at the causes of their absence from party politics and aims at making young voices heard in the run-up to the 2020 parliamentary elections.

An Analysis by Sonja Schiffers & Frauke Seebass

Weiterlesen …

Polis Brief N° 17 | Klimarisiken reduzieren, Frieden sichern

Klimaschutz und Frieden sind eng miteinander verbunden. Insbesondere im Kontext schwacher Institutionen und fragiler Staatlichkeit erhöhen die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konfliktrisiken und schaffen neue destabilisierende Faktoren. Der Erhalt von Frieden und menschlicher Sicherheit erfordert daher eine effektive Klimapolitik. Zu-gleich bilden Frieden und Stabilität (SDG 16) die Basis für eine erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels (SDG 13). Um sicherzustellen, dass Fortschritte in SDG 13 und SDG 16 erzielt werden können, ist folglich ein vernetztes und kohärentes Handeln erforderlich.

Soft Power und neoosmanische Rhetorik für die EU-Erweiterung im Westbalkan

Beim EU-Westbalkan-Gipfel am 06.05.2020 hat die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont, dass die Westbalkan-Länder auf eine europäische Zukunft hoffen dürften. Doch seit einigen Jahren erobern Großinvestoren aus dem arabischen Raum und politische Akteure wie die Türkei den Westbalkan – wirtschaftlich ebenso erfolgreich wie religiös. 

Ein Kommentar von Anile Tmava

Weiterlesen …

Ohne sozialen Austausch und Kooperation keine Demokratie

Seit einigen Jahren ist eine Polarisierung von Parteiensystemen zu beobachten. Ein möglicher Grund für die Abgrenzung der Parteien voneinander ist die soziale Isolation der Wählenden in ihren gesellschaftlichen Gruppen. Für eine zusammenhaltende Gesellschaft müssen deshalb Anreize zum Austausch in der Bevölkerung und Räume für Kooperation gestärkt werden.

Ein Kommentar von Jan Osenberg

Weiterlesen …

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen