Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Brüsseler Bahnhof: Die EU in unserem Alltag

Brüsseler Bahnhof

Episode 2:  Die EU in unserem Alltag

In unserer zweiten Folge erkunden Kristin Puschmann, Carla Dietmar, Luisa Kern und Lukas Hochscheidt vom „Brüsseler Bahnhof“, wo die EU sich überall in unserem Alltag bemerkbar macht. Hierzu gehen wir dem Mythos der krummen Gurke auf die Spur, wir erkunden die Vorteile des Binnenmarktes und der Förderung von Projekten und Regionen durch die EU und im Speise-Wagen sitzen wir zusammen mit David Jahn, Landesvorsitzender der Jungen Liberalen in Berlin, und Susanne Wixforth, Referatsleiterin Europapolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund, und unterhalten uns über ihre Erfahrungen mit der EU in Beruf und Alltag. Zum Abschluss werfen wir im Monatsrückblick einen Blick auf das Jefta, das bisher größte Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan, und erklären euch, warum es die spanische Regierung ins Guinessbuch der Rekorde geschafft hat.

Bei Fragen und Anmerkungen wendet euch gerne an podcasts@polis180.org.

P.S. Ihr wollt mehr von uns hören? Hier geht’s zu den anderen Folgen des „Brüsseler Bahnhofs“:

Episode 1: Europa und Du 

P.P.S. Hat unser Podcast Euch Lust gemacht, selber an tollen Projekten rund um das Thema „Europäische Identität“ mitzuwirken? Dann schaut doch mal bei unseren monatlichen Programmbereichs-Treffen vorbei! Mehr Infos dazu gibt’s hier.

Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autorinnen und Autoren wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.

Die Titelmusik wurde eingespielt von Maximilian Below. Weitere Soundeffekte: „Train Honk“ von Mike Koenig, „Steam Train“ von Daniel Simon via Soundbible.com

[gravityform id=“8″ title=“false“ description=“true“ ajax=“false“]