A Travel Report by Sophie Falsini
A Travel Report by Sophie Falsini
Am 6. September kamen 60 Polis-Mitglieder und Gäste in die BMW Stiftung Berlin, um sich über die Zukunft der europäischen Verteidigungspolitik auszutauschen. Die drei Experten aus dem Auswärtigem Amt, Bundesministerium der Verteidigung und der Stiftung für Wissenschaft und Politik ließen dabei kein heikles Thema aus.
Alle TeilnehmerInnen waren sich einig: Es muss ich etwas ändern. Weitermachen wie bisher ist keine Option. Das Status Quo der Migrationspolitik in Deutschland und Europa wird der politischen Lage nicht gerecht. Kontrovers wurde es jedoch immer wieder bei dem Knackpunkt “Wunsch versus Realpolitik”
Die Demokratie braucht Dich-Kampagne von Polis180 kannte keine Grenzen: Am 29. August organisierten Polis180 und foraus die Schwiizer-Version für Auslandsdeutsche zur zukünftigen Außen- und Europapolitik Deutschland sowie zur Frage der Beteiligung Auslandsdeutscher an den Wahlen.
The FutureLab Europe team organised an event full of surprises and emotions for the official launch of the book “Letters to Europe – Refugee Women Write” and the premiere of the theatre performance “Refugee (Woman)” based on stories of female refugees.
Polis180 hat eine Studie von EU Visions zur Bundestagswahl übersetzt: EU Visions hat während zwei Wochen des deutschen Wahlkampfes die Online-Aktivität der sechs größten Parteien und ihrer VertrerInnen auf Twitter verfolgt und mehr als 200.000 „Tweets“ gesammelt.
In der sechsten Folge von “Café Amerikana” holen wir uns die Perspektive von drei in Deutschland lebenden jungen US-Amerikanern zur Bundestagswahl ein. Wir diskutieren u.a. über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Wahlen in ihrem Heimatland im Vergleich zur deutschen Wahlkultur.
Auf Einladung des Außenministers Sigmar Gabriel versammelten sich am 31.8.2017 in Berlin neue und alte VertreterInnen einer gerechteren Globalisierungspolitik, um über die Pionierleistung der Brandt-Kommission im aktuellen Kontext zu beraten.
Gender Pay Gap, Frauenquote, Selbstbestimmung – und erstarkte antifeministische Bewegungen. Am 11.9. diskutierte Polis mit jungen Politikerinnen über ihre Vorschläge zum Thema Gleichstellung. Und wie so häufig zeigte sich: Der Teufel steckt im Detail.
Die Migrationspolitik muss sich auf nationaler und europäischer Ebene neu ausrichten. Was die etablierten Parteien in ihren Wahlprogrammen 2017 fordern, ist dabei nicht immer ausreichend. In diesem Polis Paper bilden daher fünf Themenkapitel (Kapitel 2-6) die aktuelle Debatte ab und geben evidenzbasierte Vorschläge, wie moderne Migrationspolitik weitergedacht werden kann.
In Polis Paper #4, Kris Best and Tori Dykes find that young Europeans are more pessimistic about their household financial situation, while both old and young Europeans seem to be equally concerned about their job security. However, European youth display higher levels of support for the EU across all levels of financial security, while financially insecure older Europeans tend to hold particularly negative opinions of the EU. If the pessimistic economic predictions among youth are realised, this could mean that today’s economically insecure youth are on track to become tomorrow’s disillusioned and eurosceptic over-30s.
A Comment by David Tschorr