13. Februar 2025 | 19.00 - 20.45 Uhr
Zoom-Call

Workshop – Vom Konzept zur Realität: Deutschlands Zeitenwende neu denken (13. Februar)

Workshop in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung – Begrenzte Teilnehmerzahl

Die deutsche Außenpolitik befindet sich im Wandel. Angesichts eskalierender geopolitischer Spannungen und des Kriegs in der Ukraine kündigte Bundeskanzler Scholz am 27. Februar 2022 eine historische Neuausrichtung an: Er versprach erhebliche Investitionen in die Bundeswehr und eine aktivere Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik. Dies markiert eine tiefgreifende Veränderung in der strategischen Ausrichtung des Landes.

Doch trotz dieses Wendepunkts in der deutschen Außenpolitik kommt die Umsetzung nur schleppend voran. Sowohl politische Eliten als auch die Öffentlichkeit zögern, die Militärausgaben zu erhöhen und das aktuelle russische Regime als Sicherheitsbedrohung klar anzuerkennen. Da zudem die Trump-Administration das sicherheitspolitische Gleichgewicht in Europa und darüber hinaus verändert, ist es umso dringlicher, über notwendige Schritte zur Stärkung der deutschen Sicherheitspolitik zu diskutieren.

In diesem Workshop nutzen wir eine innovative Deliberationsmethode, dem „Rapid Think Tank“ (RTT). RTTs bieten einen strukturierten Ansatz, um Gruppendiskussionen schnell zu analysieren und erste Erkenntnisse zu gewinnen. Aufbauend auf einer Reihe vordefinierter Herausforderungen, erarbeiten wir Empfehlungen zur Umsetzung der Zeitenwende.

Der Workshop ist Teil eines Forschungsprojekts zu kollektiver Deliberation und der öffentlichen Wahrnehmung der Zeitenwende. Dazu erhältst Du vor und nach dem Workshop eine kurze Umfrage, die wir Dich bitten auszufüllen.

Ablauf des Workshops:

  1. Begrüßung & Einführung
  2. Hintergrund: Warum stockt die Zeitenwende? Eine Problemanalyse
  3. Gruppenarbeit: Entwicklung von Handlungsempfehlungen
  4. Diskussion: Präsentation der entwickelten Empfehlungen
  5. Abstimmung: Welche Empfehlungen erscheinen am realistischsten?
  6. Fazit & nächste Schritte

Der Workshop findet online statt am

Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:00 Uhr

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zusagen werden fortlaufend versendet, freie Plätze werden über eine Warteliste vergeben.

Bei Fragen zur Veranstaltung oder zum Forschungsprojekt wende Dich bitte an christoph.abels@polis180.org.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Digitalisierung und Cybersicherheit
20. Februar 2025 | 19.00 Uhr

Xi-Faktor: Das (Un)Wählbare. Politik- und Parteienanalyse mit KI-Tools.

Anmelden
23. Februar 2025 | 17.30 Uhr

Bundestagswahl 2025: Watchparty in Berlin

Anmelden
Regionen der Welt The America(n)s
24. Februar 2025 | 19.00 Uhr

Programmbereichstreffen The America(n)s

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.