Programm Eu.ropa
4. Juni 2025 | 18.30 - 20.15 Uhr
Global Village

Europa, aber sicher? – Grassroots-Impulse für die Sicherheitspolitik von morgen

Vor dem Hintergrund des andauernden Ukrainekrieges, der Hinterfragung des transatlantischen Bündnisses sowie der abgeschlossenen Bundestagswahl ist Deutschland in Europa herausgefordert wie lange nicht mehr. Der Unsicherheit muss klug begegnet werden.

Wie sieht ein sicheres Europa von morgen aus? Woran lohnt es sich festzuhalten und wo, neue Wege einzuschlagen?

Es ist Zeit, die Zusammenarbeit zwischen Bürger*innen, Regierungen und Unternehmen zu überdenken. Wir haben uns mit Debating Europe für das Projekt „Voices for Choices“ zusammengetan.

Wir laden zu einem Diskussionsabend mit spannenden Panelist*innen ein, indem es Raum für Anregungen, Fragen und Gedanken gibt. Im gemeinsamen Austausch werden drängende Fragen und Antworten vor dem Hintergrund junger Perspektiven auf die Zeitenwende sichtbar gemacht.

Im Anschluss an die Fishbowl ist für Fingerfood und Getränke gesorgt, sodass an interaktiven Stationen und beim gemeinsamen Austausch bei lockerer Atmosphäre Diskussionen weitergeführt und Ideen ausgetauscht werden können.

Unsere Speaker*innen sind:

Luca Schlichting (Fokusgruppe zu Sicherheit des Projekts „Voices for Choices“)

Sophie Schrötter (Fokusgruppe zu Sicherheit des Projekts „Voices for Choices“)

Axel Ruppert (Das Progressive Zentrum e.V., Berlin)

Helena Quis (Bertelsmann Stiftung)

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Veranstaltungsadresse: Global Village Berlin, Am Sudhaus 2,10253 Berlin

Melde dich bei Rückfragen gerne bei lena.wittenfeld@polis180.org.

Organisationen:

Debating Europe is the citizen engagement unit of Friends of Europe, the think tank designing a Renewed Social Contract for Europe by 2030. The unit wants to contribute to reimagining a democracy fit for the 21st century. By rebalancing the relationship between political institutions and citizens Debating Europe aims to ensure that decision-making processes and policies align with the needs and aspirations of the people they serve, creating a more inclusive, sustainable, and forward-thinking Europe.

Polis180 ist ein Grassroot-Think Tank für Außen- und Europapolitik, gegründet im Juni 2015. Mit über 600 Mitgliedern dient er als Plattform für junge Expert*innen, um außen- und europapolitische Entscheidungen zu beeinflussen. Durch verschiedene Projekte unterstützt Polis180 die Formulierung und Präzisierung politischer Forderungen und deren Präsentation gegenüber Entscheidungsträger*innen.

 

 

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
10. Juni 2025 | 19.30 Uhr

Programmleitungswahl – Europäische Wirtschaftspolitik

Anmelden
Programm Eu.ropa
10. Juni 2025 | 20.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Europäische Wirtschaftspolitik

Anmelden
Globale Fragen (Un-) Making Democracy
16. Juni 2025 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – (Un-)Making Democracy

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.