26. Aug 2021 | 18.30 - 21.00 Uhr
Ulme 35 – Interkulturanstalten Westend e.V. + Online

26 AUG | DIASPORA & ENTWICKLUNG: BOTTOM-UP ANSÄTZE

Diaspora & Entwicklung: Bottom-Up Ansätze
Sommerlicher BarCamp in der Ulme 35

 

Welche Rolle können Diasporamitglieder in der Entwicklung ihrer Herkunftsländer spielen? Welche Potenziale sollten gestärkt werden, um bessere Ansätze der transnationalen Entwicklungszusammenarbeit umzusetzen?

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projektes DIASPORA?, in welchem wir junge Menschen in den Fokus rücken, die sich mit ihrer Migrationsbiografie zivilgesellschaftlich engagieren. In der kürzlich veröffentlichten neuen Folge von DIASPORA? haben wir uns mit Maiva Keutchaji unterhalten, die in Berlin lebt und arbeitet – und sich seit 2018 im von ihr mitgegründeten Verein Fortis Puella für die Förderung junger Mädchen durch Bildung in ihrem Herkunftsland Kamerun engagiert.

Im Sinne des Eine-Welt-Ansatzes wollen wir Erfahrungen von in Deutschland lebenden globalen Aktivist*innen beleuchten und durch Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch stärken. Im BarCamp-Format wollen wir in einer spätsommerlichen Stimmung Interessent*innen und Stakeholder*innen vernetzen und besondere Aspekte der Arbeit der Diaspora thematisieren.

 

Vsl. Ablauf:

 

Uhrzeit Programm Ort
18.30 Einlass Garten
 

19.00 

 

 

 

Auftakt, Einführende Worte und Vorstellung des Videoporträts bzw.  Vereins Fortis Puella

– hybrid –

Plenum

 

19.50 (vsl.)

 

 

 

Workshop

Diaspora und Entwicklungsarbeit:
Best Practices für migrantische Vereinsarbeit & Basisprojekte

– hybrid  – 

Renée Eloundou,    Narud e.V.

 

Plenum /

Workshop-Raum (tbc)

20.30 (vsl.) Entspanntes Netzwerken mit Kamerunischen Speisen vom Koch Pierre Hen (Douala/Spandau)

– analog (tbc) –

Wintergarten

 

Wir fokussieren auf Erfahrungen aus Kamerun bzw. Länder West- und Zentralafrikas, sind offen für und neugierig auf entwicklungspolitische Erfahrungen von Diasporamitgliedern aus anderen Ländern! Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit NARUD e.V. (Berlin), dem Programm Migration von Polis180 organisiert.

 

Sie findet im Hybridformat statt: die Diskussion findet auch online statt. Wir freuen uns auf Menschen, die in Berlin-Westend oder weiter weg online teilnehmen können!

 

Hinweis: Snacks (der kamerunischen Küche) sowie Wasser/Apfelschorle werden angeboten, weitere Getränke können am Café der Ulme 35 käuflich erworben werden.

Fragen? Meldet euch gerne bei Claire Saillour.

LpB

Das Projekt DIASPORA? wird gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen De_Constructing Development
05. Dezember 2023 | 19.00 Uhr

Entwicklung und Handel – welchen Einfluss hat die BMZ-Strategie Feministische Entwicklungspolitik auf die deutsche Handelspolitik?

Anmelden
06. Dezember 2023 | 19.00 Uhr

Digitaler Neumitgliederabend

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
07. Dezember 2023 | 19.00 Uhr

Offenes Programmtreffen – Gender und Internationale Politik

Alle Podcasts

Zum hören

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission

Mehr lesen

We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape. Our conversation takes you on a journey through Europe’s ambitious efforts to bolster its hydrogen economy. Explore the legislative initiatives that are driving change and the innovative markets emerging from these endeavors, including the significant role played by the European Hydrogen Bank.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Sara Schurmann & Sven Egenter – Climate Journalism from a German and Transatlantic Perspective

Mehr lesen

In this episode, our two guests Sara Schurmann and Sven Egenter join us for a discussion about climate journalism and the role it plays in fighting climate change.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks China-Vietnam Beziehungen

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen