02. Oct 2018 | 18.30 - 20.00 Uhr
Cafe Playing with Eels

2 OKT | Polis Teatime: Feministische Perspektiven auf Tunesiens Transformationsprozess

Polis Teatime

Feministische Perspektiven auf Transformationsprozesse am Beispiel Tunesiens

2. Oktober, 18.30-20.00, Café Playing with Eels

Mit Dr. Anna Antonakis

Bei unserer nächsten Teatime werden wir bei Tee und Kuchen mit Dr. Anna Antonakis politische Transformationsprozesse aus feministischer Perspektive am Beispiel Tunesiens diskutieren. Die Proteste gegen das tunesische Regime von Ben Ali, die mit der Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 begannen,  werden gemeinhin als Beginn des Arabischen Frühlings betrachtet. Sie führten zu einem Machtwechsel in Tunesien und ultimativ auch zu einer Neuaushandlung von Geschlecht in der Verfassung, aber auch in städtischen und medialen Räumen. In der arabisch-sprachigen Welt nimmt Tunesien eine Vorreiterrolle in Bezug auf die Rechte von Frauen und Mädchen ein. Im Jahr 2017 wurde Tunesien das erste Land der Region, in dem häusliche Gewalt als Straftat geahndet wird. Bei den Kommunalwahlen 2018 wurden aufgrund eines Gesetzes über paritätische Parteilisten fast 50% Frauen in die Stadträte gewählt, und Tunis bekam seine erste Bürgermeisterin. In der Exekutive sind Frauen in Führungspositionen jedoch weit weniger repräsentiert. Zudem bleibt das große Gefälle zwischen Stadt- und Land bestehen, was sich zuletzt in Protesten von Frauen aus dem Landesinneren ausdrückte. Die autoritäre Geschichte des tunesischen Staatsfeminismus und die politische Instrumentalisierungsfähigkeit von Frauenrechten sind bis heute nur wenig aufgearbeitet.

Wir fragen: Welche Rolle spielt Gender im Tunesischen Transformationsprozess? Wie wird Geschlechterpolitik auch instrumentalisiert, und mit welchen Folgen? Wie haben Frauen* am Arabischen Frühling mitgewirkt, und welche Funktion hatte dabei die transnationale Netzwerkbildung – online und offline? Wie können Geschlechterperspektiven die Transformationsforschung bereichern?

Als Expertin haben wir die Politikwissenschaftlerin Dr. Anna Antonakis geladen. Anna hat im Juni 2017 ihre Doktorarbeit mit dem Titel „In Transformation? – Renegotiating Gender and State Feminism in Tunisia between 2011 and 2014: Power, Positionalities and the Public Sphere“ an der Freien Universität Berlin verteidigt. Anfang 2018 erschien der von ihr herausgegebene Band Digital Media and the Politics of Transformation in the Arab World and Asia. Über die letzten Jahre war sie in kulturpolitische Projekte in Tunis und Berlin involviert; von 2014-2016 arbeitete sie an der SWP in dem Projekt Elitenwandel und neue soziale Mobilisierungen in der Arabischen Welt. Aktuell ist sie Sprecherin des Arbeitskreises Politik und Geschlecht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit euch! Bei Rückfragen meldet euch gerne bei sonja.schiffers@polis180.org.

Bitte meldet euch verbindlich über das Anmeldeformular an – die Plätze sind begrenzt.


Foto von Miguel Bruna auf Unsplash

Die Veranstaltung ist ausgebucht.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen