Rheinland

Herzlich willkommen in der Region zwischen Düsseldorf und Bonn! Vom Rhein aus werfen wir den Blick in die Welt. Das Rheinland ist seit je her international vernetzt, bildet eine der größten Metropolregionen Europas, ist Sitz wirtschaftlicher Champions und zahlreicher politischer Organisationen und liegt ganz in der Mitte Europas – näher an Paris als Berlin.

In diesem Sinne möchten wir junge Menschen in der Region zusammen bringen, die sich international interessieren, engagieren und praktisch arbeiten. Wir sind eine Plattform für Vernetzung, Diskussion und das gemeinsame Umsetzen spannender und wichtiger Projekte. Thematisch sind wir dabei ganz offen. Unsere Schwerpunkte werden durch die Mitglieder der Gruppe bestimmt und selbstverständlich arbeiten wir häufig und gern mit den inhaltlichen Programmen zusammen.

Über die Gruppe hinaus möchten wir internationale Themen auf lockere Art besprechen und in den Fokus rücken. Regelmäßig treffen wir uns daher zum offenen Kneipengespräch, in dem wir beim Feierabendbier mit ausgewiesenen Expert*innen über Themen wie die Stabilität der Volksrepublik China, der Präsidentschaftswahl in der Türkei oder den Protesten im Iran ins Gespräch auf Augenhöhe kommen.

Gemeinsam wenden wir uns auch größeren Projekten zu. Unser bisheriges Highlight ist das Bonn Vision Lab 2023, in dem wir über 30 junge europäische Denker*innen nach Bonn eingeladen haben, um in einem Visioning-Workshop strategisch über Ziele einer europäischen Sicherheitspolitik nachzudenken. Sehr stolz sind wir darauf, dass die Veranstaltung mit einem Panel mit Sara Nanni, MdB (Bündnis90/Die Grünen) eröffnet wurde.

Und gerne machen wir natürlich thematisch relevante Ausflüge in die Region!

Kommt mit dazu! Wir treffen uns immer am letzten Mittwoch im Monat zum offenen Regiogruppentreffen.

ANSPRECHPARTNER*IN

beethoven-4212434_1280

Live-Podcast „Zukunft Apokalypse?!“

Sicherheit neu denken – in unserem Live-Podcast „Zukunft Apokalypse?!“ tauchen wir tief ein in die düsteren Szenarien der internationalen Sicherheitspolitik: Was passiert, wenn der schlimmste Albtraum Realität wird? Stellt euch vor, eine Stadt wird durch einen nuklearen Schlag dem Erdboden gleichgemacht. Welche unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen hat dies auf die Bevölkerung, die Umwelt und die globale Politik? Oder denkt an ein Szenario, in dem eine hoch ansteckende, tödliche Biowaffe freigesetzt wird. Wie reagieren Regierungen und Gesellschaften auf den Einsatz von Biowaffen? Welche Schritte können und müssen unternommen werden, um die schlimmsten Folgen abzuwenden? Derartige Szenarien klingen wie aus einem Hollywood-Film, doch liegen bereits jetzt Einsatzpläne für den Ernstfall vor. In unserer Veranstaltungs- und Podcast-Serie wollen wir gemeinsam herausfinden, wie Wissenschaft, Politik und Praxis bereits heute zusammenarbeiten, um verschiedenen potentiellen Apokalypsen tagtäglich entgegenzuwirken und praktische Vorsorge zu treffen.

Kommende Veranstaltungen

Anmelden
Programm Beyond Berlin
30. April 2025 | 19.30 Uhr

Wohin mit all dem Koalitions-Cash? Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland:

Anmelden
Programm Beyond Berlin
17. Mai 2025 | 9.00 Uhr

„Hybrid Commander Sisu“ – Workshop mit Wargame mit Oberst i.G. Sönke Marahrens

Alle Artikel

Zum lesen

Beyond Berlin Rheinland

Wahlkampf im Visier: Desinformation und die Bundestagswahl 2025

Die Bundestagswahl steht vor der Tür, und nicht nur Parteien und Kandidierende bereiten sich intensiv darauf vor. Auch ausländische Akteure…
Mehr lesen
Beyond Berlin Rheinland

Zur Wiedervorlage: Globale Gesundheit in der Krise

Der frisch inaugurierte US-Präsident Donald Trump hat (mal wieder) per Dekret den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) besiegelt.…
Mehr lesen
Programm Beyond Berlin

Veranstaltungsbericht: Zwei Jahre Zeitenwende – 10 Jahre Krieg in der Ukraine

Unter diesem Titel haben die Polis 180 Regiogruppe Rheinland, das CASSIS der Universität Bonn und die Bonner Hochschulgruppe für Außen-…
Mehr lesen