Polis Brief N°26 – Are we prepared for a HireGPT to enter the HR-Department?
 Shortcomings in the Artificial Intelligence Act?

Automating hiring processes with the help of AI promises not only to significantly reduce hiring costs for companies and find more suitable employees, but also to reduce HR bias, creating a fairer application system. While this seems like a financial and economic dream for employers, job seekers could also look forward to a more efficient … Weiterlesen …

Polis Brief N° 20 | Zwischen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

Junge Flüchtlinge wird der Zugang zu psychotherapeuthischen Angeboten durch strukturelle Hürden und lange Wartezeiten erschwert. Die Unterbringung in Sammelunterkünften erhöht häufig deren psychische Belastung. Dieser Polis-Blog erklärt, warum die Bundesregierung die psychische Versorgung von geflüchteten Minderjährigen verbessern muss.

Polis Brief N° 18 | Klimaschutz wird in Städten entschieden

Ein großer Teil der globalen Treibhausgasemissionen entsteht weltweit in Städten. Dementsprechend spielen Städte und die lokale Ebene eine wichtige Rolle für den Klimaschutz. Das SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ zielt sowohl darauf ab, die von Städten ausgehenden Emissionen und Umweltbelastungen zu verringern als auch die Lebensverhältnisse in Städten und die Resilienz städtischer Systeme zu verbessern. Bei der Umsetzung des SDG 11 können somit zahlreiche Synergien zu globale Zielsetzungen beim Klimaschutz genutzt werden.

Polis Brief N° 15 | Kohle oder Klima?

Die folgende Analyse zeigt, wie der Kohleausstieg der Wirtschaft und den Beschäftigten in den betroffenen Regionen dienen kann. Im Fokus stehen die Arbeitsmarktpolitik, sowie Infrastruktur- und Innovationsausbaumaßnahmen mit ihren potenziell positiven und negativen Auswirkungen. Deutschland muss seine internationale Vorbildfunktion nutzen und als wohlhabendes sowie technologisch entwickeltes Land zeigen, dass wissenschaftlich basierte Maßnahmen zum Klimaschutz sozialer Gerechtigkeit nicht entgegenstehen.

Polis Brief N° 17 | Klimarisiken reduzieren, Frieden sichern

Klimaschutz und Frieden sind eng miteinander verbunden. Insbesondere im Kontext schwacher Institutionen und fragiler Staatlichkeit erhöhen die Auswirkungen des Klimawandels bestehende Konfliktrisiken und schaffen neue destabilisierende Faktoren. Der Erhalt von Frieden und menschlicher Sicherheit erfordert daher eine effektive Klimapolitik. Zu-gleich bilden Frieden und Stabilität (SDG 16) die Basis für eine erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels (SDG 13). Um sicherzustellen, dass Fortschritte in SDG 13 und SDG 16 erzielt werden können, ist folglich ein vernetztes und kohärentes Handeln erforderlich.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen