PROGRAMM RELIGION UND AUSSENPOLITIK
Seit Oktober 2019 beleuchtet unser Programm die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Religion im Kontext der Außen- und Europapolitik. Wir verfolgen mit unserer Arbeit keine theologischen Fragestellungen und bewerten nicht deren Wahrheitsgehalt. Stattdessen suchen wir mit Hilfe politikwissenschaftlicher, religionswissenschaftlicher und soziologischer Methoden den “goldenen Mittelweg”, bei dem Religion als gesellschaftlicher Faktor und politischer Akteur weder verteufelt noch romantisiert wird. Wir nehmen Religion als existierenden, ambivalenten Faktor wahr, der alle Gesellschaften durchdringt. Eine rein negative Betrachtung von Religionen als Risikofaktor für Fortschritt aus säkularer Perspektive lehnen wir ab. Wir sehen sie als vertane Chance sich mit der Realität einer weiterhin bestehenden Gläubigkeit und der Relevanz von Religionen und religiösen Akteuren in außenpolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Wir treffen uns etwa einmal im Monat und freuen uns immer über neue Gesichter!
DU WILLST MITGESTALTEN? Dann melde dich einfach bei unseren Programmleiterinnen:

Maximiliane Linde
Maximiliane Linde studiert in Berlin im Master Internationale Beziehungen und hat zuvor einen Bachelor in Politik- und Religionswissenschaft in Münster absolviert. Zu Religion & Außenpolitik hat sie unter anderem im Zuge eines Praktikums im Auswärtigen Amt gearbeitet.
E-Mail: maximiliane.linde@polis180.org

Sylvia Wittmer
Sylvia promoviert an der Humboldt-Universität zu Entwicklungen im Völkerrecht bezüglich der Behandlung von Post-Konfliktsituationen. Hierbei fokussiert sie sich auf die Inklusion religiösrechtlicher Konzepte als Diskussionsanstoß für dieses sich entwickelnde Rechtsgebiet.
E-Mail: sylvia.wittmer@polis180.org
UNSERE THEMEN & AKTIVITÄTEN
Blogreihe | Wort zum Sonntag
Religion spielt in der Außenpolitik keine Rolle mehr? Mitnichten!
Unsere Blogreihe verdeutlicht, welche Rolle religiöse Akteure, Theologien und die Verankerung kulturell-religiöser Praktiken und Ansichten innerhalb von Staat und Gesellschaft in der Außen- und Europapolitik spielen und warum sich eine Beschäftigung mit dem Themenkomplex Religion & Außenpolitik lohnt. Eine rein negative Betrachtung von Religionen als Risikofaktor bezüglich des aus säkularer Perspektive gesehenen Fortschritts lehnen wir ab.
Wort zum Sonntag #4: Soft Power und neoosmanische Rhetorik für die EU-Erweiterung im Westbalkan
Polis kocht | Friedensverantwortung der Religionen?
Als Auftaktsveranstaltung veranstaltete unser Programmbereich am 5. November 2019 “Polis Kocht!: Friedensverantwortung der Religionen?” mit Ottmar von Holtz und Tim Kuschnerus
Wir freuen uns, nach dem die Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Prävention vor einer Ausbreitung des Covid-19 Virus aufgehoben wurden, weitere Veranstaltungen diesen Formats mit euch zu planen!