Migration

Migration existiert, seitdem es Leben auf der Erde gibt. Dabei verändern sich stetig die Ursachen und Dimensionen von Wanderungsbewegungen. Die Mobilität von Menschen ist heute ein zentraler Bestandteil unserer globalisierten Welt. Jedoch wird in politischen Konflikten Migration oft instrumentalisiert. Migrationspolitische Ansätze, die diese Spannung überwinden, werden im Programm Migration von Polis180 thematisiert und entwickelt.

Der Anspruch des Programms ist es, mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Analyse und innovativen Projekten öffentliche Impulse und Politikempfehlungen hervorzubringen, die Mythen entlarven, festgefahrene, polarisierende Narrative und Diskurse aufbrechen und neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Als junge Expert*innen wollen wir ein Bindeglied zwischen Wissenschaft und Politik, zwischen Theorie und Praxis sein und die Perspektive unserer Generation in öffentliche Debatten einbringen.

Wir verstehen Migration als Querschnittsthema und wollen künftig auch die Schnittstellen mit Themenbereichen wie Frieden & Konflikt, Gender, nachhaltige Entwicklung, Klima und Digitalisierung in den Blick nehmen. Außerdem setzt sich das Programm kritisch mit innenpolitischen Aspekten von Integration und politischer Teilhabe, dem Schutz von Geflüchteten vor Gewalt und Verfolgung sowie den Ursachen von Flucht und Vertreibung (z.B. Konflikte, Armut und Klimawandel) auseinander.

Du möchtest Dich im Programm engagieren? Melde Dich bei uns, wir freuen uns über neue Gesichter und sind immer auf der Suche nach Verstärkung!

ANSPRECHPARTNER*IN

Relaunch-Migration
Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Globale Fragen Migration

MigraTon: Frauen auf der Flucht – Angekommen in Deutschland. Raus aus dem Gewaltkontinuum?

Mehr lesen

In dieser neuen Folge möchten wir uns auf die Istanbul-Konvention und deren Umsetzung in Deutschland konzentrieren. Die Istanbul-Konvention soll einen Rahmen für die Prävention und Bewältigung sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt europaweit bieten. Inwieweit wurde sie in Deutschland umgesetzt? Bekommen die Frauen nach ihrer Ankunft den angemessenen Schutz, wie in der Istanbul-Konvention definiert?

Globale Fragen Migration

MigraTon: Eine umstrittene Asylpraxis hält sich hartnäckig – Das Diskretionsgebot

Mehr lesen

Willkommen zu einer neuen Folge von MigraTon, dem Polis180-Podcast: Wir sprechen heute vom Diskretionsgebot, einer umstrittenen Asylpraxis und ihrer Bedeutung für die Asylverfahren von LSBTI-Geflüchteten.

Alle Artikel

Zum lesen

Globale Fragen Migration

Polis Brief N° 28 – Towards balance, coherence and complementarity in European labour migration policy

In recent years, migration politics and policymaking in the EU has been overly focused on irregular migration and asylum. A…
Mehr lesen
Globale Fragen Migration

Polis Paper N°16 | Refugees of Second Class: Ukrainian Roma in Hungary and Moldova

Since the Russian invasion of Ukraine, European leaders and civil society have shown an immense solidarity towards the people of…
Mehr lesen
Globale Fragen Migration

Activation of the temporary protection directive: Renaissance or tight-rope act for the EU asylum system?

In its swift and unanimous response to the Ukrainian crisis and the facilitated reception of refugees through its temporary protection…
Mehr lesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen