24. Nov 2024 | 11.00 - 15.00 Uhr
Berlin Global Village

Polis kocht! Walls and Bridges: The EU and its Neighbourhood in the Era of Strongmen

While growing divisions and authoritarian tendencies build walls in the EU and its neighbourhood, it can be argued that the EU represents a potential to bridge these divides and overcome these walls, despite internal and external challenges.

In the light of these trends, our Polis Kocht! event examines the EU’s enlargement policy amidst growing walls and the global rise of ‘strongman’ politics. The increasing influence of strongman leaders within the EU has fundamentally altered the bloc’s internal balance and political discourse. Figures such as Viktor Orbán, and Robert Fico, along with the rise of far-right leaders such as Geert Wilders, have steered EU institutions like the European Council towards more nationalist and populist priorities. The normalisation of once-unacceptable rhetoric – on migration, rule of law, and minority rights – alters EU discourse, pushing it towards nationalist and exclusionary policies. This trend undermines the EU’s cohesion and its ability to project unity and democratic resilience in a shifting global landscape.

On this basis, the event further explores the interplay between populism, authoritarian trends, and EU strategies, focusing foremostly on the Western Balkans. By complicating the EU’s enlargement strategy and undermining democratic norms in the region, authoritarian trends influence the EU’s approach to the Western Balkans. Leaders like Viktor Orbán use their roles within EU institutions to block reforms and promote illiberal models of governance, inspiring Balkan leaders to follow suit. This fosters democratic backsliding and reduces EU leverage. The situation is further compounded by Trump’s recent electoral victory, which revives global populist rhetoric and legitimises anti-democratic behaviour, increasing the challenges for EU efforts to align strategic priorities with democratic principles.

Lastly, the event is embedded in the context of the 10th anniversary of the Berlin Process, reflecting about and questioning its relevance in today’s shifting geopolitical landscape.

Register here.

We are looking forward to discussing with you and the experts while cooking together!

We thank our sponsor, the Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
09. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Gender & Internationale Politik Programmtreffen & Wahlen

Anmelden
Eu.ropa Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
14. Januar 2025 | 19.30 Uhr

Zwischen Trump-Comeback und Bundestagswahl – Welchen Herausforderungen stehen die EU und Deutschland im Jahr 2025 gegenüber?

Anmelden
29. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Digitaler Kennenlernabend

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen