Globale Fragen Klima und Energie
17. Okt 2024 | 19.00 - 22.00 Uhr
Berlin

Polis kocht | Klimadiplomatie – ein Konzept für die Zukunft?

Klimadiplomatie – ein Konzept für die Zukunft?

Der Klimawandel kennt keine Grenzen.

Er hat Einfluss auf Menschen und Ökosysteme weltweit – jedoch in unterschiedlichem Ausmaß. Die Folgen des Klimawandels betreffen ärmere Länder oft stärker, obwohl diese weniger zu den globalen Emissionen beitragen, z.B. durch Dürren, Hitzeperioden und die Vernichtung der Lebensgrundlage. Und auch in Deutschland und Europa spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels jedes Jahr immer stärker.

Doch kein Mensch, keine Organisation und kein Land kann den Klimawandel alleine bekämpfen. Es braucht Multilateralismus: Klimadiplomatie beschreibt den Prozess, wie internationale Organisationen, Nationen und die Zivilgesellschaft mit ihren verschiedenen ökonomischen, politischen und Umweltinteressen verhandeln, um Treibhausemissionen zu senken und sich an die Veränderungen des Klimas und dessen Auswirkungen anzupassen. Dazu gehören internationale Abkommen wie das Pariser Abkommen, oder regionale Konzepte wie der EU Green Deal sowie die jährlich stattfindenden Klimakonferenzen (COPs). In zwei Monaten wird die nächste COP in Aserbaidschan stattfinden und damit erneut in einem Land mit großer Öl- und Gasindustrie. Die diesjährige COP29 ist jedoch von besonderer Bedeutung, da seit 15 Jahren ein neues Klimafinanzierungsziel von den Staaten beschlossen werden muss. Klimadiplomatie spielt dabei eine herausragende Rolle, um internationale Solidarität zu schaffen, den am meisten Betroffenen eine Stimme zu geben und die Last des Klimawandels fairer zu verteilen.

Wir möchten mit Euch und unseren Expert*innen Alexandra Goritz (Germanwatch e.V.) und Jakob Gomolka (Adelphi) in entspannter Atmosphäre kochen und diskutieren, welche Rolle Deutschland im Hinblick auf erfolgreiche Klimadiplomatie spielt. Wird Klimadiplomatie helfen, die Konsequenzen der Klimakrise abzudämpfen? Wie hängen globale Konflikte, Kriege und ökonomische Krisen mit dem Klimawandel zusammen und wie wird diplomatisch vorgegangen? Kann Klimadiplomatie einen Beitrag zu globalem Frieden leisten? Kann durch Klimadiplomatie mehr Gerechtigkeit geschaffen werden, z.B. durch Finanzierungen? Welche aktuellen Probleme gibt es in diplomatischen Prozessen rund ums Klima? Und reichen alle Bemühungen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu stoppen?

Wir begrüßen als Expert*innen:

Ole Adolphsen ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Globale Fragen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. In seiner Arbeit konzentriert er sich auf die Themen Energie, Klima und Umwelt sowie UNO, globales Regieren und das Völkerrecht. Seine Forschung liegt insbesondere im Bereich der Klimapolitik, wo er sich mit der internationalen Kooperation im Kontext systemischer Rivalität auseinandersetzt. Momentan arbeitet er zum Forschungsprojekt „Klimaaußenpolitik und Mehrebenengovernance“.

Jakob Gomolka ist Consultant für für Klimadiplomatie und -sicherheit beim Think-and-Do-Tank adelphi. In seiner Arbeit untersucht er, wie Veränderungen von Klima und Umwelt komplexe menschliche Systeme bedrohen und zu sich verschärfenden Krisen führen können. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Rolle der Europäischen Union in der internationalen Politik, insbesondere der Integration von Klimadiplomatie und Resilienz in die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU.

Zur Teilnahme hier anmelden.

Organisation: Hannah Dietz und Alisia Gahabka

Gefördert durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
15. Oktober 2024 | 18.30 Uhr

Zukunft Apokalypse: Faszination Apokalypse Endzeitszenarien in Religion und Popkultur

Anmelden
Globale Fragen Klima und Energie
17. Oktober 2024 | 19.00 Uhr

Polis kocht | Klimadiplomatie – ein Konzept für die Zukunft?

Anmelden
23. Oktober 2024 | 19.00 Uhr

Digitaler Kennenlernabend

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen