09. Jun 2022 | 18.30 - 20.00 Uhr
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

9 JUN | 6 Monate Koalitionsvertrag – Wo steht die deutsche Westbalkanpolitik?

EINLADUNG 

Polis 180 und die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)

laden euch zu einer Podiumsdiskussion ein:

6 Monate Koalitionsvertrag – Wo steht die deutsche Westbalkan-Politik?

Donnerstag, 09. Juni 2022, 18:30 bis 20 Uhr

in den Räumen der DGAP

Rauchstraße 17/18 – 10787 Berlin

Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine stellt eine Zeitenwende für die europäische Friedens- und Sicherheitspolitik. Deutschland und die Europäische Union müssen im Zuge dieses Schocks das Verhältnis zu ihren Nachbarländern im Osten und Südosten klarstellen. Zum Anlass von „6 Monate Koalitionsvertrag“ möchten wir die Politik der Bundesregierung im Blick auf die Staaten des Westbalkan mit Vertreter:innen der Koalition diskutieren.

Mit ihrer Reise in die Länder des Westbalkans im März hat Außenministerin Annalena Baerbock unterstrichen, dass die Bundesregierung ihre Verantwortung für die Stabilität der Region ernstnimmt. Auch die Ernennung Manuel Sarrazins zum Sonderbeauftragten für den Westbalkan spricht dafür. Die Ampelregierung hat sich im Koalitionsvertrag dazu verpflichtet, den EU-Beitrittsprozess der sechs Westbalkanstaaten voranzutreiben, unter anderem um die Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien aufzunehmen und Verhandlungen mit Serbien und Montenegro weiterzuführen.
Revisionistische Akteure stellen aktuell den Frieden und Zusammenhalt in der Region und deren perspektivische Bindung an die EU infrage. Dazu kommen der zunehmende demokratische Rückschritt, die politische Einflussnahme Russlands und die wachsende ökonomische Abhängigkeit von China.
Wir möchten im Rückblick auf „6 Monate Koalitionsvertrag“ eine Bestandsaufnahme der Politik der Bundesregierung gegenüber den Westbalkanstaaten durchführen, die drängendsten aktuellen Herausforderungen diskutieren und Prioritäten für die Zukunft festhalten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Gerald Knaus, Vorsitzender, Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)
  • Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für den Westbalkan
  • Dr. Majda Ruge, Senior Policy Fellow, European Council on Foreign Relations (ECFR)

Moderation:
Serafine Dinkel, Projektmitarbeiterin, Alfred-von-Oppenheim-Zentrum für europäische Zukunftsfragen, DGAP

Bitte meldet Euch hier an.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eine lebhafte Diskussion. Für Rückfragen meldet Euch gerne bei frauke.seebass@polis180.org oder julian.brummer@polis180.org!

Wir freuen uns auf Euch! <3

Euer Programm Perspektive Ost

 

Photo by Ali Arif Soydaş via Unsplash

Partner

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
29. November 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. November 2023 | 19.00 Uhr

Offenes Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
30. November 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – Feministische Klassiker

Alle Podcasts

Zum hören

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission

Mehr lesen

We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape. Our conversation takes you on a journey through Europe’s ambitious efforts to bolster its hydrogen economy. Explore the legislative initiatives that are driving change and the innovative markets emerging from these endeavors, including the significant role played by the European Hydrogen Bank.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Sara Schurmann & Sven Egenter – Climate Journalism from a German and Transatlantic Perspective

Mehr lesen

In this episode, our two guests Sara Schurmann and Sven Egenter join us for a discussion about climate journalism and the role it plays in fighting climate change.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks China-Vietnam Beziehungen

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen