28. Nov 2022 | 19.00 - 20.30 Uhr
Zoom

28 NOV | Gender & Extremismusprävention

Die Rolle von Gender in den rechtsextremen Bewegungen  

Stereotype Männlichkeitsbilder und traditionelle Geschlechterrollen verdecken oft die Tatsache, dass auch Frauen und nicht-binäre Personen eine Schlüsselrolle im politischen Rechtsterrorismus spielen. Schätzungsweise 10 Prozent aller Gewalttaten im rechten Spektrum in Deutschland werden von Frauen begangen. Spätestens seit der Verurteilung von Beate Zschäpe sollte klar sein, dass nicht nur männlich gelesene Menschen gewaltbereit sind. 

Dies ist nicht nur in Deutschland der Fall, sondern weltweit – wie auch die Ausschreitungen vor dem US-Kapitol zeigten. Gewaltorientierte rechtsextremistische Vereinigungen vernetzen sich auch zunehmend international. Dies rückt auch in Deutschland immer mehr in den Fokus. So untersuchte eine vom Auswärtigen Amt in Auftrag gegebene Studie vor zwei Jahren, wie genau sich diese Strukturen über Grenzen hinweg ausbreiten.

Aufgrund der Unsichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Personen  im Rechtsextremismus werden sie als ernstzunehmende Akteurinnen im rechtsextremen Spektrum von außen oft nicht wahrgenommen. Und aufgrund des antifeministischen Images vieler rechtsextremer Organisationen stellt sich die Frage, warum FLINTA-Personen sich ihnen freiwillig anschließen sollten. Allerdings spielen Frauen und nicht-binäre Personen in rechtsextremen Gruppen oder Bewegungen bestimmte Rollen, die als spezifisch weiblich verstanden werden. Darüber hinaus haben die Gruppen oft ihr eigenes Konzept von „Feminismus“ entwickelt. 

Gleichzeitig ist das Ignorieren der Geschlechterdynamik und der Repräsentanz von FLINTA-Personen im Rechtsextremismus ein großes Problem in der Rechtsextremismusprävention. Um dem in Zukunft entgegenzuwirken, muss die Analyse geschlechtsspezifischer Dynamiken in alle Präventionsbemühungen mit einbezogen und gezielt eingesetzt werden. 

In dieser Veranstaltung des Programms Gender und Internationale Politik von Polis180 möchten wir die Bedeutung der Einbeziehung einer Genderperspektive in die Rechtsextremismusprävention diskutieren. Außerdem sprechen wir über die Zusammenhänge zwischen Antifeminismus und Rassismus in rechtsextremen Organisationen. Darüber hinaus werden wir überlegen, welche Handlungsempfehlungen sich daraus für die deutsche Politik und die Präventionsbemühungen gegen gewalttätigen Extremismus weltweit ergeben. 

Wir möchten mit einer moderierten Diskussion zwischen unseren beiden Expertinnen beginnen und anschließend Fragen aus dem Publikum einbeziehen.

Polis180 ist ein basisdemokratischer Think Tank für Außen- und Europapolitik. Er wurde im Juni 2015 von einer Gruppe engagierter junger Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und politischen Standpunkten gegründet. Mittlerweile zählen wir über 600 Vereinsmitglieder. Unser Ziel ist es, ein innovativer Think Tank von und für junge Experten zu sein und ihnen als inklusive Plattform zu ermöglichen, außen- und europapolitische Entscheidungen maßgeblich zu beeinflussen. Mit unseren Projekten bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, ihre politischen Forderungen zu formulieren, zu konkretisieren und den Entscheidungsträgern zu präsentieren. 

Unsere Referentinnen 


PD Dr. habil. Eva Herschinger
Eva Herschinger ist Senior Researcher am Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr München. Nach ihrer Promotion an der Jacobs University Bremen und Forschungstätigkeiten an verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten verantwortete sie den Bereich polizeiliche Prävention von Radikalisierung und Extremismus im Stabsbereich Prävention des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
In ihrer Forschung interessiert Sie vor allem die Art und Weise wie Menschen globale Konflikte und Gewalt wahrnehmen, beschreiben und basierend auf diesen Annahmen reagieren. Hier hat sie sich vor allem auf die Phänomene des internationalen Terrorismus, des gewaltbereiten Extremismus sowie Radikalisierung konzentriert und die – oft problematischen – Folgen des globalen „Kriegs gegen den Terrorismus“ analysiert. Ihr Fokus liegt dabei häufig auf dem Gebrauch und der Analyse des Nutzens von „extremistischer Sprache“ im Prozess der Radikalisierung, Mobilisierung und Rekrutierung. Ihre jüngere Forschung beschäftigt sich u.a. mit den Ähnlichkeiten zwischen islamistischen und rechten Ideologien und der Bedeutung von Gender für Radikalisierung und Terrorismus.

Elisabeth Hell
Elisabeth Hell arbeitet im Fachbereich Rechtsextremismus bei Violence Prevention Network gGmbh. Hier liegen ihre Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit mit radikalisierten Menschen, der Umfeld- und Angehörigenberatung sowie der Fortbildung von Fachkräften aus verschiedensten Berufsfeldern zum Thema Rechtsextremismus- und Gewaltprävention.
Sie ist zertifizierte Antigewalttrainerin und studierte Politikwissenschaft (B.A.) und Gender Studies (M.A.) in Berlin. Geschlechterreflektierte Ansätze sowie Mädchen und Frauen als Zielgruppe der Präventionsarbeit sind wichtige Querschnittsthemen ihrer Arbeit. Sie interessiert sich insbesondere auch für das Erstarken von Antifeminismus, Sexismus und Misogynie im Zusammenhang mit rechtsextremer Ideologie und Gewalt.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
09. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Gender & Internationale Politik Programmtreffen & Wahlen

Anmelden
Eu.ropa Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
14. Januar 2025 | 19.30 Uhr

Zwischen Trump-Comeback und Bundestagswahl – Welchen Herausforderungen stehen die EU und Deutschland im Jahr 2025 gegenüber?

Anmelden
29. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Digitaler Kennenlernabend

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen