26. Jun - 27. Jun 2021
Zoom-Call

26 & 27 JUN | Strategic Foresight Workshop – Klima & Internationale Politik

Strategic Foresight Workshop #2

26. & 27.06.2021 | 10:00-18:00 | Zoom

Internationale Politik unter Klima(d)ruck – Systemwandel oder Systemkrise?

Der Klimawandel ist die größte kollektive Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Die internationale Politik bleibt davon nicht verschont. Die globale Erwärmung schafft neue Realitäten, verändert politische Prioritäten und verschiebt internationale Allianzen. Angesichts der Bundestagswahl im September 2021 wollen wir uns folgende Fragen stellen: Welche Folgen hat der Klimawandel für die internationale Politik? Schweißt der Klimawandel zusammen oder fördert der Klimawandel die globalen Bruchlinien?

Diesen komplexen Fragen wollen wir uns mit den Methoden der strategischen Vorausschau nähern. Das Wochenendseminar richtet sich an alle, die sich mit den Folgen des Klimawandels für die Welt und Europa auseinandersetzen wollen – ganz unabhängig von Eurem fachlichen Hintergrund. Am Ende des Workshops werden die vorläufigen Ergebnisse mit ein bis zwei Expert*innen diskutiert. Im Nachgang wird zudem eine kurze Publikation erarbeitet, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und im Rahmen einer Veranstaltung im Sommer politischen Entscheidungsträger*innen vorgestellt werden soll.

Die Teilnahme ist auf maximal 20 Personen pro Workshop begrenzt und beinhaltet eine Kostenbeteiligung von 20,00 Euro pro Person. Die Workshops finden jeweils Samstag und Sonntag von 10:00 bis ca. 18:00 Uhr auf Zoom statt. Bitte meldet euch über die unten stehenden Links an!

Falls es mehr interessierte Personen als Plätze geben sollte, werden wir auf der Grundlage der beantworteten Fragen eine Auswahl treffen und hierbei auch auf Diversität hinsichtlich des fachlichen Hintergrunds, Vorwissens, Geschlechts etc. achten.

Anmeldung

DEADLINE: 13.06.2021, 23:59 Uhr


Unser Experte

Das Seminar wird von Alexander Sacharow geleitet. Alexander ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag mit einem Schwerpunkt in Wirtschafts- und Außenpolitik. Er hat Public Policy sowie Economics and Philosophy studiert und bietet Seminare zu analytischen Methoden u.a. an der TU Dresden und für Polis180 an.


Weitere Workshops:

12. & 13. Juni: fEUture – Wie geht’s weiter mit Europa?

INFOS & ANMELDUNG (Deadline: 30.05.2021)

10. & 11. Juli | Friedens- und Sicherheitspolitik 2030: Zwischen Zusammenarbeit und Zusammenbruch?

INFOS & ANMELDUNG (Deadline: 20.06.2021)


Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
29. November 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. November 2023 | 19.00 Uhr

Offenes Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
30. November 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – Feministische Klassiker

Alle Podcasts

Zum hören

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission

Mehr lesen

We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape. Our conversation takes you on a journey through Europe’s ambitious efforts to bolster its hydrogen economy. Explore the legislative initiatives that are driving change and the innovative markets emerging from these endeavors, including the significant role played by the European Hydrogen Bank.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Sara Schurmann & Sven Egenter – Climate Journalism from a German and Transatlantic Perspective

Mehr lesen

In this episode, our two guests Sara Schurmann and Sven Egenter join us for a discussion about climate journalism and the role it plays in fighting climate change.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks China-Vietnam Beziehungen

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen