25. Nov 2021 | 18.15 - 20.00 Uhr
Zoom

25 NOV | Peer Review – quo vadis? Imagining peer review for an interdisciplinary future

 Peer Review quo vadis? Imagining Peer Review for an interdisciplinary future  

Peer review is the established practice to ensure scientific standards. Scientists from the same discipline are considered to be peers; they assess each other’s research results and research projects before they are published or implemented. But this process has its pitfalls, which are increasingly being discussed in a variety of contexts.

After the fragmentation of science into numerous disciplines and sub-disciplines over the last two to three hundred years, our world is now more interconnected than ever – which is visible in the countless interdisciplinary research fields that are currently emerging. But what does peer review look like in such an interdisciplinary world? How do we create a discourse of science in which disciplines can understand each other, exchange ideas and develop common research styles despite their respective jargons?

At this event, we discuss know how peer review is handled in the different scientific disciplines and to what extent interdisciplinary review procedures are also conceivable and desirable.

  •  Where are the main differences and where are the strengths and weaknesses of the established peer review procedures? What innovative approaches are there?
  • When is the extradisciplinary view also illuminating and enriching? When is it disturbing and confusing?
  • How elastic is the term ‚peer‘? Does peer review need to be revolutionised to accommodate an interdisciplinary future, or could interdisciplinary review processes be subsumed under an additional, new term?

 

This panel discussion is hosted by Berlin Exchange. Berlin Exchange is a student journal network founded by the journals anwesenheitsnotiz, Berlin Exchange Medicine and PolisReflects. Together, we aim to make Open Access publishing interdisciplinary, student-centred and innovative, to encourage students to engage with research at an early age, and to provide them with the platform and resources they need to become critical actors in the scientific process.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
26. November 2024 | 18.00 Uhr

ABGESAGT Ampel-Aus und Trump Zwei – Wie blicken junge Menschen jetzt auf Außenpolitik?

Anmelden
Programm Beyond Berlin
26. November 2024 | 18.30 Uhr

Zukunft Apokalypse: Licht aus in der Republik? – Ein Blackout aus sicherheitspolitischer Perspektive

Anmelden
Programm Globale Fragen
27. November 2024 | 18.30 Uhr

Einladung zu den Programmleitungswahlen Klima und Energie mit anschließender COP29-Diskussion am 27.11. um 18:30 Uhr

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen