21. Jan 2019 | 18.30 - 21.00 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte

21 JAN | WORKSHOP | Gender & Friedenssicherung: Maskulinitäten und Gewalt im Kontext von UN-Friedensmissionen

Gender & Friedenssicherung: Maskulinitäten und Gewalt im Kontext von UN-Friedensmissionen

in Kooperation mit 

21. Januar, 18.30-20.30, Haus der Demokratie und Menschenrechte

Mit Marie Kemnitz – Hauptmann der Bundeswehr, Nicola Popovic – Expertin für die UN-Agenda Frauen, Frieden & Sicherheit, Jeannette Böhme – Medica Modiale und weiteren Expert*innen aus der Zivilgesellschaft, sowie Soldaten*innen und Wissenschaftler*innen.

(c) Peter Satre

Fälle von sexueller Gewalt im Kontext von UN-Friedensmissionen haben in den letzten Jahren weltweit für Negativschlagzeilen gesorgt und die Legitimität von UN-Friedenssicherungseinsätzen infrage gestellt. Geschlechterbilder und -beziehungen verändern sich im Zuge von bewaffneten Konflikten und insbesondere militarisierte Männlichkeitsbilder können Gewalt gegen Frauen verstärken. Der Weltverband der Gesellschaften für die Vereinten Nationen engagiert sich bereits im Rahmen der Kampagne „Not under the United Nations Flag“ gegen sexuelle Ausbeutung und Missbrauch in Friedensmissionen.

Im Hinblick auf Deutschlands nicht-ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat ab Januar 2019 und einen geplanten UN Resolutionsentwurf zum Thema sexuelle Gewalt in Konflikten fragen wir, inwieweit Geschlechterperspektiven in der Arbeit von UN Friedensmissionen berücksichtigt werden.

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) organisieren wir am 21. Januar eine Veranstaltung mit dem Ziel, eine öffentliche Debatte zu diesem Thema anzustoßen. Unterstützt werden wir von Expert*innen aus der Zivilgesellschaft sowie Soldaten*innen und Wissenschaftler*innen.

An drei Thementischen wollen wir mit euch die Reproduktion von Männerbildern und Maskulinitäten in der Ausbildung in Armee und Polizei und deren Auswirkungen im Kontext von UN-Friedensmissionen diskutieren. Dazu werden wir Lösungsstrategien zum Gendermainstreaming in der UN und Möglichkeiten der Aufarbeitung sexueller Gewalt im Kontext von Friedensmissionen entwickeln sowie konkrete Appelle an nationale und internationale Entscheidungsträger*innen formulieren.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit euch! Bei Rückfragen meldet euch gerne bei lisa.mueller-dormann@polis180.org

Bitte meldet euch verbindlich über das Anmeldeformular an – die Plätze sind begrenzt.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen