15. Dez 2021 | 18.00 - 20.00 Uhr
Café MadaMe

15 DEZ | POLIS TEATIME – Wie geht Jugendpartizipation? Perspektiven von (post-)migrantischen und marginalisierten Communities

Polis Teatime

Wie geht Jugendpartizipation? Perspektiven von (post-)migrantischen und marginalisierten Communities

15. Dezember 2021 | 18:00 – 20:00 | Café MadaMe

Demokratie lebt von der Beteiligung aller Menschen – doch welche Formen der Beteiligung stehen insbesondere marginalisierten gesellschaftlichen Gruppen offen? Wie organisieren sich ethnische Minderheiten, wie funktioniert politische und soziale Selbstorganisation von (post-)migrantischen Gruppen? Und wie können sich gerade junge Menschen einbringen?

In unserem Projekt #diversityEUnited haben wir diese Fragen in Online-Workshops mit jungen Menschen aus Deutschland, Georgien und der Ukraine diskutiert, die unterschiedlichen marginalisierten Gruppen angehören. Die Teilnehmenden hatten dann die Chance, eigene Projekte zum Thema Minderheitenrechte und Jugendpartizipation umzusetzen. In der Teatime stellen wir euch ihre Projekte vor und sprechen dann mit zwei Expert*innen über migrantische Selbstorganisation, über Beteiligung von autochthonen Minderheiten und darüber, wie Empowerment und Beteiligung von marginalisierten Gruppen funktionieren kann.

.


  • Der Jugendmigrationsbeirat Berlin (JMB) bringt die Perspektive der (post-)migrantischen Communities Berlins und insbesondere der Selbstorganisation von jungen Menschen ein. Der JMB vertritt die Interessen junger Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte und steht für die soziale, politische und gesellschaftliche Gleichstellung junger Menschen ein.
  • Christoph Graf ist Vizepräsident der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV/YENI), dem größten Netzwerk von Jugendorganisationen der autochthonen und nationalen Minderheiten in Europa. Unter dem Slogan „Living Diversity – Vielfalt leben“ vertritt die JEV Interessen junger Angehöriger nationaler, ethnischer und sprachlicher Minderheiten. Christoph ist selbst Angehöriger der sorbischen Minderheit und wird uns mehr über Jugendbeteiligungs- und Organisationsformen der Minderheiten in Deutschland erzählen.

Wir freuen uns auf die Diskussion, und auch, dass sie in Präsenz stattfinden kann. Aus aktuellem Anlass wird diese Veranstaltung nach der 2G Regel geplant (Geimpfte, Genesene). Wenn ihr euch zusätzlich testet, umso besser! Vegetarische Snacks und alkoholfreie Getränke stehen kostenlos zur Verfügung. Diese Teatime ist eine Kooperation zwischen den Programmbereichen „Perspektive Ost“ und „Migration“ sowie dem deutsch-georgisch-ukrainischen Projekt #diversityEUnited.

Das Projekt wird durch das Förderprogramm “MEET UP! Youth for Partnership” von der Stiftung für Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Auswärtigen Amt sowie durch die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

#MEETUPforPartnership #YOUTHforPartnership

Bei Fragen zur Veranstaltung wende dich gerne an nora.pohl@polis180.org.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Anmelden
Globale Fragen De_Constructing Development
17. Oktober 2023 | 19.00 Uhr

Programmtreffen De_constructing Development

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
23. Oktober 2023 | 19.00 Uhr

Offenes Programmtreffen – Gender und Internationale Politik

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen