15. Dec 2021 | 18.00 - 20.00 Uhr
Café MadaMe

15 DEZ | POLIS TEATIME – Wie geht Jugendpartizipation? Perspektiven von (post-)migrantischen und marginalisierten Communities

Polis Teatime

Wie geht Jugendpartizipation? Perspektiven von (post-)migrantischen und marginalisierten Communities

15. Dezember 2021 | 18:00 – 20:00 | Café MadaMe

Demokratie lebt von der Beteiligung aller Menschen – doch welche Formen der Beteiligung stehen insbesondere marginalisierten gesellschaftlichen Gruppen offen? Wie organisieren sich ethnische Minderheiten, wie funktioniert politische und soziale Selbstorganisation von (post-)migrantischen Gruppen? Und wie können sich gerade junge Menschen einbringen?

In unserem Projekt #diversityEUnited haben wir diese Fragen in Online-Workshops mit jungen Menschen aus Deutschland, Georgien und der Ukraine diskutiert, die unterschiedlichen marginalisierten Gruppen angehören. Die Teilnehmenden hatten dann die Chance, eigene Projekte zum Thema Minderheitenrechte und Jugendpartizipation umzusetzen. In der Teatime stellen wir euch ihre Projekte vor und sprechen dann mit zwei Expert*innen über migrantische Selbstorganisation, über Beteiligung von autochthonen Minderheiten und darüber, wie Empowerment und Beteiligung von marginalisierten Gruppen funktionieren kann.

.


  • Der Jugendmigrationsbeirat Berlin (JMB) bringt die Perspektive der (post-)migrantischen Communities Berlins und insbesondere der Selbstorganisation von jungen Menschen ein. Der JMB vertritt die Interessen junger Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte und steht für die soziale, politische und gesellschaftliche Gleichstellung junger Menschen ein.
  • Christoph Graf ist Vizepräsident der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV/YENI), dem größten Netzwerk von Jugendorganisationen der autochthonen und nationalen Minderheiten in Europa. Unter dem Slogan „Living Diversity – Vielfalt leben“ vertritt die JEV Interessen junger Angehöriger nationaler, ethnischer und sprachlicher Minderheiten. Christoph ist selbst Angehöriger der sorbischen Minderheit und wird uns mehr über Jugendbeteiligungs- und Organisationsformen der Minderheiten in Deutschland erzählen.

Wir freuen uns auf die Diskussion, und auch, dass sie in Präsenz stattfinden kann. Aus aktuellem Anlass wird diese Veranstaltung nach der 2G Regel geplant (Geimpfte, Genesene). Wenn ihr euch zusätzlich testet, umso besser! Vegetarische Snacks und alkoholfreie Getränke stehen kostenlos zur Verfügung. Diese Teatime ist eine Kooperation zwischen den Programmbereichen „Perspektive Ost“ und „Migration“ sowie dem deutsch-georgisch-ukrainischen Projekt #diversityEUnited.

Das Projekt wird durch das Förderprogramm “MEET UP! Youth for Partnership” von der Stiftung für Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Auswärtigen Amt sowie durch die Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

#MEETUPforPartnership #YOUTHforPartnership

Bei Fragen zur Veranstaltung wende dich gerne an nora.pohl@polis180.org.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen