Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
11. Februar 2019 | 18.30 - 20.00 Uhr
Café de zmarten Panter

11 FEB | TEATIME (Hamburg) | Gender in Peace Agreements: Lessons from Colombia

Gender in Peace Agreements: Lessons from Colombia

11 February 2019 | 18.30-20.00

Café de zmarten Panter | Marktstr. 3, 20253 Hamburg

Women have had various – often unrecognized – roles during the armed conflict in Colombia. They composed almost 30 % of the FARC fighters. They were affected by the fighting as rural women and coca farmers. They became active as peace activists. They form more than half of the displaced population. They survived conflict-related violence, including sexual and gender-based violence. 

The Colombian Peace Agreement takes these diverse roles into account. Including over 100 gender-sensitive measures, it embodies and extends the pillars of UN Agenda on Women, Peace and Security of participation, protection, prevention, and recovery and relief. At this Polis teatime we will present our Polis brief on the matter which focuses on 1) how Germany and the international community can advance the Women, Peace and Security Agenda by drawing on lessons from the Colombian Peace Agreement, and 2) how they can contribute to ensuring the implementation of these gender-sensitive measures in Colombia.  

After presenting our Polis brief we we will discuss different perspectives on gender and the Colombian peace process with

  • Silvia Rojas Castro, author of the Polis brief “Gender in Peace Agreements: Lessons from Colombia”; former researcher at Dejusticia (Bogotá)
  • Prof. Dr. Sabine Kurtenbach, Acting Director of the GIGA Institute of Latin American Studies

We look forward to hearing your thoughts and views! Please register via the form below. In case of questions feel free to write us at sonja.schiffers@polis180.org.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
8. April 2025 | 12.30 Uhr

Karriere Klartext: Klima und Energie mit Henrik Hansen und Tina Bayer

Anmelden
Eu.ropa Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
8. April 2025 | 19.00 Uhr

08 APRIL | Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Programmtreffen

Anmelden
23. April 2025 | 19.00 Uhr

Programmtreffen Gender & Internationale Politik

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.