04. Jun 2019 | 18.30 - 20.00 Uhr
Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland

4 JUN | 10 Jahre Östliche Partnerschaft: Next Generation?

10 Jahre Östliche Partnerschaft: Next Generation?

 Hintergrundgespräch  

04. Juni 2019, 18.30 – 20.00 Uhr (Einlass 18.00)

Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland

 Rauchstraße 11, 10787 Berlin

Photo by David Sarkisov on Unsplash

Seit 2009 sind die Beziehungen der Europäischen Union zu ihren östlichen Nachbarn Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und Ukraine in der Östlichen Partnerschaft (ÖP) organisiert. Ziel der ÖP ist es, die Beziehungen der EU zu den Nachbarstaaten auf der Basis gemeinsamer Werte zu stärken und die demokratische Entwicklung in den Partnerländern zu unterstützen. Ein wichtiger Schritt in den bilateralen Beziehungen zwischen der EU und den Nachbarstaaten waren die Assoziierungsabkommen, die mit Georgien, der Ukraine und Moldau im Jahre 2014 unterzeichnet wurden und institutionelle sowie rechtliche Reformen versprachen. Trotz dieser und weiterer Erfolge, wie die Einführung der Visafreiheit für moldauische, georgische und ukrainische Staatsbürger*innen, ist die Bilanz der ÖP durchwachsen.

Im Mai 2019 jährt sich die Gründung der ÖP nun zum 10. Mal. Zur gleichen Zeit finden die Europawahlen statt, bei denen euroskeptische und rechtspopulistische Kräfte voraussichtlich deutlich an Macht hinzugewinnen werden. Daher möchten wir bei diesem Hintergrundgespräch genauer hinschauen: Welchen Beitrag hat die ÖP geleistet und welche Zukunftsperspektiven gibt es? Wie könnten die Europawahlen die Beziehungen zwischen der EU und den ÖP-Staaten beeinflussen? Wie positioniert sich die jüngere Generation zur ÖP?

 Nach kurzen Einführungen von Dr. Elguja Khokrishvili, Botschafter von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland, und Sonja Schiffers, Co-Präsidentin von Polis180, diskutieren wir mit folgenden Expert*innen:

  • Anna Kiknadze, Programmbereich Ost-West Beziehungen, Polis180 (Moderation)
  • Liana Fix, Programmleiterin im Bereich Internationale Politik, Körber Stiftung mit Fokus auf Russland/Osteuropa
  • Mattia Nelles, Referent für Internationale Politik, Zentrum Liberale Moderne und Experte für die Ukraine
  • Dr. Mikheil Sarjveladze, Referent, Botschaft von Georgien und ehemaliger junger Botschafter Georgiens in Deutschland

Im Anschluss können wir die Gespräche bei georgischen Getränken und Snacks weiterführen.

Achtung: Die Veranstaltung ist leider komplett ausgebucht (inkl. Warteliste). Wir danken für Euer riesiges Interesse! Bei Anfragen, Rückfragen oder sonstigen Anliegen wendet Euch gerne an anna.kiknadze@polis180.org.

Wir freuen uns auf Euch!

Anna, Sonja, Laura, Frauke und Gabriela

Die Veranstaltung ist ausgebucht.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen