5. Oktober 2020 | 19.00 - 20.00 Uhr
Zoom-Call

05 OCT | Feminism(s) | Part II: Feminism in China

Feminism(s) | Part II: Feminism in China

ONLINE TEA TIME WITH DR. QI WANG, UNIVERSITY OF AARHUS

5th October, 7-8 pm

Feminist movements have been a political force since the late 19th century and have shaped the world as we know it today. Our contemporary feminist discourse is dominated by prominent Western figures, from second-wave feminists Gloria Steinem and bell hooks to fourth-wave activists fighting against gender norms and for intersectionality.

But have you heard of China´s Feminist Five, Xue Xinran or the concept of “left-over women”? Ideas of feminism and feminist activism have been and remain prevalent in modern-day China. And while many women share similar struggles across the world, the cultural and political background in China poses its own challenges to women’s equality.

In 1950, Mao Zedong proclaimed, ‘Women hold up half the sky’ and gave Chinese women legal equality, but how has equality between men and women developed since? And when and how have feminism and feminist activism in China arisen and where does the movement stand today? How is it different from feminist activism in Europe and the United States?

We will try to answer these questions with Qi Wang, Professor for Gender and Politics in China at the University of Aarhus.

If you would like to join our online Tea Time via Zoom, please sign up below. We will send you the Zoom link and log in details as well as a few voluntary background readings to provide some context for our discussion a few days prior to the event. We are looking forward to an engaging and interesting discussion and hope to see many of you there!

This event is co-organized by Polis180’s programs Gender and International Politics and ConnectingAsia. It is part of our event series Feminism(s) that takes a look at feminist movements, ideas and actors around the world.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Eu.ropa Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
22. Januar 2025 | 19.00 Uhr

22 JAN | Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Programmtreffen

Anmelden
29. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Digitaler Kennenlernabend

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
29. Januar 2025 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.