Globale Fragen Gender und Internationale Politik
20. Mär 2024 | 19.00 - 20.00 Uhr
Zoom Call

Feministische Außenpolitik in Deutschland: Die Rolle des Auswärtigen Amts und seiner Arbeit

Die institutionelle Rahmung öffnet nicht nur den Raum für die Implementierung einer feministischen Außenpolitik, sondern prägt auch entscheidend ihr Aussehen, ihre Umsetzung und die darin angesiedelten Entscheidungsprozesse. In den Leitlinien zur feministischen Außenpolitik des Auswärtigen Amtes werden nicht nur Deutschlands Leitlinien für das außenpolitischen Handeln festgelegt sondern auch für die internen Arbeitsweisen des Auswärtigen Amtes. Hierdurch soll ein feministischer Reflex entstehen, der „sich in Zukunft im gesamten Spektrum unseres [Deutschlands] außenpolitischen Handelns niederschlagen“ soll. 

Wie gestalten sich die Debatten um die FFP in Deutschland seit der Veröffentlichung der Leitlinien? Welche Stimmen wurden gehört und werden auch weiterhin inkludiert? Wo ist die Zivilgesellschaft in der feministischen Außenpolitik zu finden? In der Gestaltung und Umsetzung der feministischen Außenpolitik in Deutschland spielen verschiedene Akteure eine Rolle, darunter nicht nur das Auswärtige Amt, sondern auch andere Regierungsstellen, NGOs und die Zivilgesellschaft. Gemeinsam soll diskutiert werden, wie das Verhältnis zwischen den Beteiligten ist und welche Stimmen im Prozess gehört oder nicht gehört wurden. Es ist wichtig zu reflektieren, ob die Einführung der feministischen Außenpolitik auch die Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und dem Auswärtigen Amt gestärkt hat. Als zivilgesellschaftlicher Akteur ist es für uns, Polis180, von besonderer Bedeutung, dies zu überprüfen. Wurde ein Raum geschaffen, der einen nachhaltigen Austausch von Ideen und die Integration von Expertise aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ermöglicht oder wurde lediglich ein oberflächlicher Austausch geschaffen?

Im Rahmen unseres Projektes Feminist Foreign Policy(s): An On-Going Journey through Global Policies möchten wir einen näheren Blick auf die deutsche feministische Außenpolitik werfen, aber auch auf die Rolle und Arbeit des Auswärtigen Amtes. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Karoline Färber über die deutsche feministische Außenpolitik zu sprechen und Einsicht in ihre Feldforschung zur feministischen Außenpolitik im Auswärtigen Amtes zu bekommen.

Karoline Färber (sie/ihr) ist Doktorandin am King’s College London und langjähriges Mitglied des Polis180 Programms Gender und Internationale Politik. Ihre Forschungsschwerpunkte behandeln feministische Außenpolitik, Diplomatie und Geschlecht, Race und Klasse sowie Wissensproduktion in/über Außenpolitik. Derzeit arbeitet sie an einer institutionellen Ethnographie der feministischen Außenpolitik in Deutschland und hat im Rahmen dieses Projekts umfangreiche teilnehmende Beobachtungen im Auswärtigen Amt durchgeführt. Ihre Arbeit wurde in führenden akademischen Zeitschriften veröffentlicht, darunter International Studies Review. Darüber hinaus vertritt sie Polis180 im Netzwerk 1325, einem zivilgesellschaftlichen Netzwerk, das die Umsetzung der Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit in Deutschland unterstützt. In dieser Funktion und als akademische Expertin hat sie der deutschen Regierung Gutachten zu WPS und feministischer Außenpolitik zur Verfügung gestellt.

Anmeldung: Bitte meldet euch über das Formular auf dieser Seite an. Kurz vor dem Treffen werden wir den Zoom-Link an die angegebene E-Mail-Adresse senden.

Dieses Event wird vom Programmbereich Gender and Internationale Politik organisiert.

Kontakt: Lena Wittenfeld – Co-Programmleitung Gender and Internationale Politik (lena.wittenfeld@polis180.org)

Organizers: Lara Franken, Linda Müller & Lena Wittenfeld

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
09. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Gender & Internationale Politik Programmtreffen & Wahlen

Anmelden
Eu.ropa Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
14. Januar 2025 | 19.30 Uhr

Zwischen Trump-Comeback und Bundestagswahl – Welchen Herausforderungen stehen die EU und Deutschland im Jahr 2025 gegenüber?

Anmelden
29. Januar 2025 | 19.00 Uhr

Digitaler Kennenlernabend

Alle Podcasts

Zum hören

Globale Fragen Migration

Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2)

Mehr lesen

In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmugglern und Schleusern haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen.
Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen.
Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie “Ein rechtsfreier Raum”,, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt sowie was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist.
Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks – Die Maritime Sicherheit Süd-Ost Asiens

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Globale Fragen Migration

Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1)

Mehr lesen

We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen