Shamayel Shalizi: „Not being able to go home is one of the worst pains on earth“

A few days before our Polis-Teatime Lights out in Afghanistan: Which options for Afghan artists?, Polis member Claire Saillour met with Shamayel Shalizi (designer, multimedia artist, founder of the platform Blingistan), who is trying to build bridges between the Afghan diaspora and people in Afghanistan with formats such as “Diaspora passing”. She asked her how she is experiencing the changes in her home country Afghanistan and how it affects her personally.

An conversation between Shamayel Shalizi and Claire Saillour

Weiterlesen …

Angela Merkels feministisches Erbe? Weg vom außenpolitischen Status quo nach der Bundestagswahl

Im September 2021 endet nach 16 Jahren die Ära Merkel. Angela Merkel war nicht nur die erste Ostdeutsche und die erste Naturwissenschaftlerin, sondern auch die erste Frau im Bundeskanzler*innenamt. Was bedeutet es für die deutsche Außenpolitik, dass mit ihr eine Frau Bundeskanzlerin war? Hinterlässt sie vielleicht sogar ein feministisches Erbe? Und was sollte der*die nächste Kanzler*in tun?

Ein Kommentar von Maike Laengenfelder und Karoline Färber

Weiterlesen …

Mexico’s 2021 midterm elections: Between Feminist Foreign Policy and domestic gender inequalities

Known for its very high rates of violence against women (the number of femicides has been rising dramatically for years), Mexico yet attracts attention at the international level for its strong commtiment to gender equality, especially by adopting a Feminist Foreign Policy in 2020. We want to take stock of the situation and examine how the country’s Feminist Foreign Policy aligns with the domestic situation.

A Comment by Joanna Bedersdorfer, Sophie Domres and Helena Lüer

Weiterlesen …

Reproductive health beyond the protests: Quo vadis, Europe?

In part one we wrote about the ongoing demonstrations against new restrictions on reproductive rights in Poland. We looked at the historical development, the influence of the Catholic Church and the chances of the current protests. Now, we want to contextualise the restrictions in Poland through commenting on the European responses to limitations to reproductive rights.

A Comment by Veronika Datzer and Nathalie Kornet

Weiterlesen …

„Moja macica to nie kaplica – meine Gebärmutter ist keine Kapelle“

Das steht auf den Schildern einiger Demonstrierender, die zurzeit auf Polens Straßen ziehen und gegen die jüngsten Verschärfungen des Abtreibungsgesetzes demonstrieren. Immer mehr entwickeln sich die Proteste über ihr feministisches Ausgangsziel hinaus und nehmen die PiS-Regierung und die mächtige katholische Kirche ins Visier. Mit Erfolg? 

Ein Beitrag von Rebekka Pflug und Leonie Hopgood

Weiterlesen …

Participation for future: Youth in party politics in Germany, Georgia and beyond

Party politics is losing touch with civil society, most prominently youth. During the past months, we have discussed actions to include young people and their diverse positions on contemporary issues in politics with youth and young experts in Georgia and Germany. It has become clear that new forms of interaction between these increasingly disconnected groups are needed – and that the time is now!

A Comment by Frauke Seebass and Anna Kiknadze

Weiterlesen …

Frauen, Frieden und Sicherheit im Nahostkonflikt: intersektional denken!

Der Nahostkonflikt scheint unlösbar – nicht erst seit US-Präsident Trumps „Deal of the Century oder den Annexionsplänen der israelischen Regierung von Teilen der Westbank. Zum 20. Jubiläum der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats machen wir Vorschläge für eine intersektionale Konfliktbearbeitung, die die Verschränkung verschiedener Diskriminierungsformen in den Blick nimmt. Auch Deutschland kann hier aktiver werden.

Ein Beitrag von Alina Zurmühlen und Dilek Gürsel

Weiterlesen …

“The moment we decide to fulfil something, we can do anything*”

Political parties in Georgia mostly fail to include young people in their work, while youth often distrust party politics and rarely organise in institutionalised forms of activism. #GEOYOUTH2020 looks at the causes of their absence from party politics and aims at making young voices heard in the run-up to the 2020 parliamentary elections.

An Analysis by Sonja Schiffers & Frauke Seebass

Weiterlesen …

Ohne sozialen Austausch und Kooperation keine Demokratie

Seit einigen Jahren ist eine Polarisierung von Parteiensystemen zu beobachten. Ein möglicher Grund für die Abgrenzung der Parteien voneinander ist die soziale Isolation der Wählenden in ihren gesellschaftlichen Gruppen. Für eine zusammenhaltende Gesellschaft müssen deshalb Anreize zum Austausch in der Bevölkerung und Räume für Kooperation gestärkt werden.

Ein Kommentar von Jan Osenberg

Weiterlesen …

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen