(Un-) Making Democracy

In Europa finden sowohl Prozesse des Aufbaus (making) als auch des Abbaus (unmaking) von Demokratie statt. Unser Programm beschäftigt sich mit der Schaffung und Stärkung demokratischer Strukturen sowie den Bedrohungen und dem potenziellen Rückbau derselben.

Durch diverse Formate des transnationalen Wissens- und Erfahrungsaustauschs sollen (De-) Stabilisierungstendenzen formaler Demokratie und des Politischen verstanden werden, die auch die Grundvoraussetzungen von demokratischem Konflikt, politischen Handelns und normativer Grundlagen der Demokratie untergraben.

Auf Grundlage der „lessons learned across Europe“ stellen wir die Frage nach Handlungsstrategien und der Rolle der Zivilgesellschaft.

Du hast Interesse, Dich einzubringen? Dann melde Dich bei uns!

ANSPRECHPARTNER*IN

Bildquelle: Ben_Kerckx/pixabay
Alle Artikel

Zum lesen

Globale Fragen (Un-) Making Democracy

Veranstaltungsbericht | Strategien gegen Rechtspopulismus und -extremismus: Lehren aus den Zivilgesellschaften Europas 

Am 17. September 2024 veranstaltete das Programm „(Un-)Making Democracy“ von Polis180 eine virtuelle Podiumsdiskussion zum Thema Strategien gegen Rechtspopulismus und…
Mehr lesen
Globale Fragen (Un-) Making Democracy

Veranstaltungsbericht | Polis kocht! Zivilgesellschaftlicher Widerstand gegen Anti-Gender Bewegungen

Am 26.08. diskutierten Ocean Hale Meißner, Wiebke Eltze und Carlotta v. Westerholt unter der Moderation von Lara Franken, Co-Leiterin des…
Mehr lesen