29. Okt - 30. Okt 2022

29 OKT | Aufbau eines zivilgesellschaftlichen Netzwerks feministischer Entwicklungs- und Außenpolitik

Veranstaltung zum Austausch über die Schaffung eines Netzwerks zu feministischer Entwicklungs- und Außenpolitik

Das Thema feministische Entwicklungs- und Außenpolitik erhält immer mehr Aufmerksamkeit in Deutschland. Es gibt ein großes politisches und gesellschaftliches Momentum für feministische Ansätze, Praxis und Positionen in der Entwicklungs- und Außenpolitik. Damit diese nicht von Entscheidungsträger*innen politisch entleert oder instrumentalisiert wird, sehen wir es deshalb als unabdingbar, dass sich Zivilgesellschaft und kritische (feministische) Stimmen gut koordinieren, Ressourcen und Energie bündeln, um feministische Außenpolitik mit Inhalten und Praxis zu füllen. Bei mehreren Infotreffen wurde in den letzten Wochen die Idee diskutiert, ein Netzwerk für feministische Außenpolitik zu gründen. Ziel des Aufbaus eines Netzwerkes ist es, eine intersektionale feministische Außen- und Entwicklungspolitik zu unterstützen, uns zu vernetzen, gegenseitig zu stärken und Lobbyarbeit dazu zu betreiben.

Wir – die Vorbereitungsgruppe zu der unter anderem Organisationen wie WILPF, Polis180 und das Frauennetzwerk für Frieden e.V. gehören – laden ein breites Spektrum an Organisationen, Personen, Kollektiven und Gruppen, die zu Frieden, Gerechtigkeit, Antidiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit, LGBTIQ*-Rechte und Antirassismus arbeiten, zu einem Austausch- und Arbeitstreffen ein. Dafür müsst ihr euch nicht dezidiert als feministisch verstehen. Wir freuen uns auf die Expertise von Vertreter*innen aus verschiedensten Themenbereichen, die für eine intersektionale Umsetzung des Konzeptes der feministischen Entwicklungs- und Außenpolitik notwendig ist. Bei dem Arbeitstreffen wird es Raum für die Setzung verschiedener Themenschwerpunkte geben (z.B. Gründung von AGs). Daher darf die Einladung gerne entsprechend breit gestreut werden.

Wo: Hybrid (Online & in Berlin, Details folgen)

Wann: 29. – 30.10.2022
Samstag voraussichtlich 13-18 Uhr
Sonntag voraussichtlich 10-15 Uhr

Bei Interesse an und/oder Rückfragen zu einer Teilnahme meldet euch gerne bei fem.aussenpolitik@gmail.com.

Spread the word!

Das Arbeitstreffen wird von der offenen Vorbereitungsgruppe organisiert. Sie besteht aus diversen Organisationen und Gruppen, u.a.:

 

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen