13. Okt 2016 | 18.30 - 21.30 Uhr
BMW Stiftung

13. OKT | Kompetenzen erkennen, Potenziale fördern. Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt

KOMPETENZEN ERKENNEN, POTENZIALE FÖRDERN.

FLÜCHTLINGE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

Für nach Deutschland kommende Flüchtlinge mit niedrigem Bildungsniveau bleibt der deutsche Arbeitsmarkt derzeit zunächst versperrt. Bisherige, qualifikationsbasierende Anerkennungsverfahren erkennen das mitgebrachte Wissens- und Erfahrungskapital abseits formaler Qualifikationen nicht an. Da Erwerbstätigkeit maßgeblich für den Erfolg langfristiger Integration verantwortlich ist, sind wir der Meinung, dass es an der Zeit ist, alternative Verfahren zu entwickeln.

Aus diesem Grund möchten wir euch einladen am

13. Oktober 2016 

um 18.30-20.30

in der BMW Stiftung

 

mit uns über die Zukunft und Potentiale von kompetenzbasierten Anerkennungsverfahren für Flüchtlinge zu diskutieren.

Im Rahmen der Veranstaltung werdet ihr in Kleingruppen gemeinsam mit geladenen Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft anhand folgender Fragestellungen die Chancen und Potentiale von Kompetenzfeststellungsverfahren erörtern. Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

 

  • Warum ist die Erfassung von Kompetenzen, die nicht durch formale Abschlüsse belegt werden können, relevant?
  • Welchen Kompetenzbedarf sehen Unternehmen?
  • Welche Verfahren eignen sich für die möglichst genaue Erfassung von Fähigkeiten?
  • Welche Erfahrungen haben andere europäische Länder mit Verfahren zur Kompetenzfeststellung gemacht?
  • Aus welchen Gründen haben sich in Deutschland Kompetenzfeststellungsverfahren noch nicht durchgesetzt?
  • Für welche anderen Gruppen können Kompetenzfeststellungsverfahren genutzt werden?
  • Welche Hürden gilt es zur erfolgreichen Etablierung von Kompetenzfeststellungsverfahren zu überwinden?
  • Wie könnte ein EU-weites und einheitliches Kompetenzfeststellungsverfahren aussehen?

 

Die in den Kleingruppen generierten Lösungsansätze werden am Ende der Veranstaltung von den Experten dem Plenum präsentiert.

 

Wenn ihr euch für die Veranstaltung anmelden möchtet sendet bitte ein E-Mail an anne-marie.kortas@polis180.org

Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion!

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen