13. Oct 2016 | 18.30 - 21.30 Uhr
BMW Stiftung

13. OKT | Kompetenzen erkennen, Potenziale fördern. Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt

KOMPETENZEN ERKENNEN, POTENZIALE FÖRDERN.

FLÜCHTLINGE AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

Für nach Deutschland kommende Flüchtlinge mit niedrigem Bildungsniveau bleibt der deutsche Arbeitsmarkt derzeit zunächst versperrt. Bisherige, qualifikationsbasierende Anerkennungsverfahren erkennen das mitgebrachte Wissens- und Erfahrungskapital abseits formaler Qualifikationen nicht an. Da Erwerbstätigkeit maßgeblich für den Erfolg langfristiger Integration verantwortlich ist, sind wir der Meinung, dass es an der Zeit ist, alternative Verfahren zu entwickeln.

Aus diesem Grund möchten wir euch einladen am

13. Oktober 2016 

um 18.30-20.30

in der BMW Stiftung

 

mit uns über die Zukunft und Potentiale von kompetenzbasierten Anerkennungsverfahren für Flüchtlinge zu diskutieren.

Im Rahmen der Veranstaltung werdet ihr in Kleingruppen gemeinsam mit geladenen Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft anhand folgender Fragestellungen die Chancen und Potentiale von Kompetenzfeststellungsverfahren erörtern. Folgende Fragen sollen beantwortet werden:

 

  • Warum ist die Erfassung von Kompetenzen, die nicht durch formale Abschlüsse belegt werden können, relevant?
  • Welchen Kompetenzbedarf sehen Unternehmen?
  • Welche Verfahren eignen sich für die möglichst genaue Erfassung von Fähigkeiten?
  • Welche Erfahrungen haben andere europäische Länder mit Verfahren zur Kompetenzfeststellung gemacht?
  • Aus welchen Gründen haben sich in Deutschland Kompetenzfeststellungsverfahren noch nicht durchgesetzt?
  • Für welche anderen Gruppen können Kompetenzfeststellungsverfahren genutzt werden?
  • Welche Hürden gilt es zur erfolgreichen Etablierung von Kompetenzfeststellungsverfahren zu überwinden?
  • Wie könnte ein EU-weites und einheitliches Kompetenzfeststellungsverfahren aussehen?

 

Die in den Kleingruppen generierten Lösungsansätze werden am Ende der Veranstaltung von den Experten dem Plenum präsentiert.

 

Wenn ihr euch für die Veranstaltung anmelden möchtet sendet bitte ein E-Mail an anne-marie.kortas@polis180.org

Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion!

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
04. April 2023 | 19.00 Uhr

Framing, Facilitating, and Financing the EU’s Green Transition (Part 1)

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
05. April 2023 | 19.00 Uhr

Conflicts in Sri Lanka and its Impact on the World: From the Minority Perspective

Anmelden
Programm Eu.ropa
11. April 2023 | 19.30 Uhr

Digitales Programmtreffen – Europäische Wirtschaftspolitik

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen