06. Sep 2021 | 19.00 - 20.00 Uhr
Zuhause

6 SEP | TeaTime: EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus

Europäische Wirtschaftspolitik: Polis-TeaTime zum EU-CO2-Grenzausgleichsmechanismus mit Prof. Dr. Johan Lilliestam (IASS)

Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sollen die CO2-Emissionen der EU-27 bis 2030 bereits um 55 Prozent (gegenüber 1990) gesenkt werden. Um dieses Etappenziel zu erreichen, hat die Europäische Kommission mit dem „Fit for 55“-Gesetzespaket konkrete Vorschläge zur ökologischen Transformation der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen des European Green Deal vorgelegt.

Einige der Legislativvorschläge umfassen überarbeitete, bereits genutzte Instrumente, andere werden erstmals in Erwägung gezogen – so auch der kontrovers diskutierte Vorschlag eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) für Importe. Damit soll die Umsetzung der EU-Klimaziele sichergestellt und zeitgleich Carbon Leakage, eine Verlagerung von CO2-Emissionen energieintensiver Industriebranchen ins EU-Ausland, verhindert werden. Eine Anbindung der EU-Handelspartner an das Emissionshandelssystem der EU (ETS) ist vorgesehen. Da mit dem ETS-Kohlenstoffpreis auch die Produkteinfuhr in die EU teurer wird, offenbart der Vorschlag nicht nur innereuropäisch Diskussionspotential, sondern führt auch in den EU-Außenbeziehungen schon jetzt zu Kontroversen.

Gemeinsam wollen wir den CBAM genauer unter die Lupe nehmen: Welche Wirkungsweise verspricht das umweltökonomische Instrument? Welche Chancen bietet es der EU und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Diese und viele weitere spannenden Fragen werden wir am 6. September ab 19 Uhr mit unserem Gast Prof. Dr. Johan Lilliestam diskutieren! Er ist Professor für Energiepolitik an der Universität Potsdam und Leiter der Forschungsgruppe Dynamik der Energiewende am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS). Seine Forschung zielt vor allem auf die Interaktion verschiedener Policies und Instrumente für eine Transformation hin zu einem komplett erneuerbaren Energiesystem ab – ein spannender Austausch wartet auf uns!

Damit du dich auch in der Sommerpause von überall hinzuschalten und mitdiskutieren kannst, führen wir die Veranstaltung digital durch und freuen uns über spannende Impulse für unsere weitere Arbeit! Melde dich dazu bitte einfach über das Online-Formular an – und schon kann es losgehen!
Wir freuen uns auf dich! 

Datum: Montag, den 6. September 2021

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Ort:  Zoom

Bei Rückfragen kannst du dich gerne an Anna wenden.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen