05. Nov 2019 | 19.00 - 22.00 Uhr
Prinzenallee 59

5 NOV | Polis kocht! Friedensverantwortung der Religionen?

Friedensverantwortung der Religionen?
Die Rolle von Religionsgemeinschaften in der zivilen Krisenprävention

mit

Ottmar von Holtz, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)

und

Tim Kuschnerus (GKKE)

Bei „Polis kocht! – Außen- und Europapolitik geht durch den Magen“ könnt ihr in entspannter Atmosphäre mit Entscheidungsträger*innen und Aktivist*innen ins Gespräch kommen. Zuerst wird heiß gekocht – und danach bei Tisch hitzig diskutiert!

Am 05. November wollen wir einen Blick auf die Rolle von Religionsgemeinschaften in der zivilen Krisenprävention werfen. Religionen werden in der Öffentlichkeit oftmals als Treiber von Konflikten und gewaltbereitem Extremismus wahrgenommen. Gleichzeitig steht jedoch in den meisten Religionen eine Theologie des Friedens und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens im Vordergrund. In diesem Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und gelehrtem Glauben wollen wir diskutieren, welche Verantwortung für den Frieden Religionsgemeinschaften tragen. 

Sowohl in Deutschland als auch auf internationaler Ebene findet zunehmend eine verstärkte Zusammenarbeit mit Religionsgemeinschaften und faith-based organizations statt: insbesondere auch im Kontext der zivilen Krisenprävention, welche seit der Verabschiedung der entsprechenden Leitlinien der Bundesregierung im Jahr 2017 stärker im Fokus deutscher Außenpolitik steht.  

Was genau ist zivile Krisenprävention und welchen Mehrwert kann eine Zusammenarbeit mit religiösen Akteuren gegenüber anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen in der zivilen Krisenprävention und im Peacebuilding leisten? Durch welche sozialen und theologischen Mechanismen können Religionsgemeinschaften politische Wirkmächtigkeit entfalten? Welche kritischen Aspekte und Herausforderungen gibt es in der Zusammenarbeit mit Religionsgemeinschaften in der zivilen Krisenprävention? Was sind erste Erfolge? 

All diese und eure Fragen möchten wir mit unseren beiden Experten diskutieren.  

Passend zur Diskussion gibt es vegetarische und vegane Speisen, die gemeinsam zubereitet werden.

Achtung: Für Speis & Trank erheben wir einen Zuschuss von 5 Euro pro Gast. Hierzu bitten wir euch ein Ticket über unsere Eventbrite-Seite zu erwerben. Danke!

Fragen? Meldet euch gerne bei Maximilane Linde und Sylvia Wittmer.


Mehr über unsere Experten

Ottmar von Holtz, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) ist Sprecher für Zivile Krisenprävention der Fraktion und Vorsitzender im Unterausschuss für Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Vernetztes Handeln.

Tim Kuschnerus  ist Evangelischer Geschäftsführer der Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE).

 

Polis kocht! wird gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
08. Juni 2023 | 19.30 Uhr

ConnectingAsia Buchclub

Anmelden
12. Juni 2023 | 19.00 Uhr

Perspektive Ost Programmtreffen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
14. Juni 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s)

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia Update: Mai 2023

Mehr lesen

Kann Neuropolitik ein Weg sein, gespaltene Gesellschaften wieder zusammenzubringen? Hierüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Liya Yu, Politikwissenschaftlerin und Autorin des Buches „Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies“. Zudem geht es um Diskriminierung, antiasiatischen Rassismus sowie Internationale Beziehungen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Neuropolitik und gespaltene Gesellschaften

Mehr lesen

Kann Neuropolitik ein Weg sein, gespaltene Gesellschaften wieder zusammenzubringen? Hierüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Liya Yu, Politikwissenschaftlerin und Autorin des Buches „Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies“. Zudem geht es um Diskriminierung, antiasiatischen Rassismus sowie Internationale Beziehungen.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen