05. Jul 2022 | 19.00 - 21.00 Uhr
Berlin, Mitte

5 JUL | Berlin Workshop: Feministische Entwicklungspolitik

Junge zivilgesellschaftliche Impulse für eine „Feministische Entwicklungspolitik“ setzen – Ein interaktiver POLIS180 Workshop

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze kündigte im Februar 2022 an, in der laufenden Legislaturperiode eine Feministische Entwicklungspolitik zu verfolgen. Auf der Website des BMZ findet man seitdem eine Ausführung zu feministischer Entwicklungspolitik, welche vor allem einen Fokus auf Frauen und die Überwindung von Geschlechterungerechtigkeit legt. Letzteres wird dabei definiert “als Folge von bestimmten Machtstrukturen, diskriminierenden Normen und Rollenbildern“.

Erklärtes Ziel ist es, „strukturelle Ungleichheiten, Ungleichbehandlung und Diskriminierung langfristig zu beseitigen“, wozu „auch rassistische Strukturen und Machtverhältnisse“ gehören. Neben dem klaren Fokus auf Frauen lässt sich hier also ein transformatorisch und intersektional ausgerichteter Ansatz erkennen. Eine entsprechende Strategie zur Umsetzung einer solchen feministischen Politik liegt bisher nicht vor.Wir als junger Think-Tank wollen nun die Gelegenheit nutzen und einen Beitrag dazu leisten, diese Neuausrichtung mit Inhalten, Ideen und Forderungen zu füllen.

Dazu laden wir am 5. Juli 2022 zu einem interaktiven Workshop-Abend in Berlin ein. Mit dabei sind Deborah Düring (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Nadja Sthamer (MdB, SPD), und Norzin Grigoleit-Dagyab (Stellvertretende Leiterin des Referats für Geschlechtergerechtigkeit, BMZ). Wir starten in den Abend mit kleinen Impulsvorträgen zu verschiedenen Aspekten feministischer Entwicklungspolitik und vertiefen diese dann in Arbeitsgruppen. Wie sieht eine Entwicklungspolitik von staatlicher Seite aus, die Machtverhältnisse offenlegt und bekämpft? Nach welchen Prinzipien müssen Finanzmittel verteilt werden? Welche Rolle nimmt die Zivilgesellschaft ein und wie kann ihre Arbeit als Motor der Transformation eingesetzt werden? Was bedeutet die anti-rassistische Ausrichtung innerhalb einer feministischen Entwicklungspolitik?

In einer moderierten Diskussionsrunde bringen wir dann die Ergebnisse unserer Arbeitsgruppen zusammen und diskutieren, welchen Ansprüchen eine feministische Entwicklungspolitik gerecht werden muss, welche Weichenstellungen in der Politik nötig sind und wo es Widersprüche gibt. So wollen wir einen spannenden und anregenden Austausch zwischen Politik, Zivilgesellschaft und Praxis ermöglichen.

Um einen produktiven Abend zu ermöglichen müssen wir die Teilnehmendenzahl leider auf 15 Personen eingrenzen. Wir bitten euch daher, bei eurer Anmeldung sicherzugehen, dass ihr teilnehmen könnt und zwei Sätze zu euch und eurer Motivation an Lea Rau unter lea.rau@polis180.org mitzusenden. Falls ihr selbst Lust habt, einen Impulsvortrag beizusteuern, schreibt uns das sehr gerne. Solltet ihr doch verhindert sein, sagt bitte unbedingt zeitnah ab, damit wir euren Platz gegebenenfalls weitervergeben können.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. November 2023 | 19.00 Uhr

Offenes Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
30. November 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – Feministische Klassiker

Anmelden
02. Dezember 2023 | 14.00 Uhr

Winter-Mitgliederversammlung Polis 180 e.V.

Alle Podcasts

Zum hören

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Fueling Change: Inside Europe’s Hydrogen Economy – Ruud Kempener, European Commission

Mehr lesen

We’re joined by Ruud Kempener from Commissioner Kadri Simson’s cabinet, offering unique insights into the continent’s hydrogen landscape. Our conversation takes you on a journey through Europe’s ambitious efforts to bolster its hydrogen economy. Explore the legislative initiatives that are driving change and the innovative markets emerging from these endeavors, including the significant role played by the European Hydrogen Bank.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Sara Schurmann & Sven Egenter – Climate Journalism from a German and Transatlantic Perspective

Mehr lesen

In this episode, our two guests Sara Schurmann and Sven Egenter join us for a discussion about climate journalism and the role it plays in fighting climate change.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Ocean Talks China-Vietnam Beziehungen

Mehr lesen

Als Teil der Fokusreihe ‚Ocean Talks‘ nimmt dieser Podcast die Region rund um das Südchinesische Meer genauer unter die Lupe und analysiert im Interview mit Prof. Alfred Gerstl und Florian Feyerabend die nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen China und Vietnam.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen