26. Apr 2022 | 19.00 - 20.30 Uhr
Zoom-Call

26 APR | Finding Peaces – Was bedeutet Frieden?

Auftaktveranstaltung Finding Peaces – Was bedeutet Frieden?

Der Deutsch-Französische Frieden und der Syrische Bürgerkrieg

Dienstag, 26. April, 19 Uhr @Zoom

Was bedeutet Frieden? Ist Frieden mehr als die Abwesenheit von Gewalt und Konflikt? Wie wird Frieden gelebt und welche Rolle spielt er in unserer Außenpolitik? Wie funktionieren Friedensnarrative in den Medien und wie wird Frieden kommuniziert? Um diesen Fragen und vielen weiteren nachzugehen, hat das Programm Peace & Conflict die Veranstaltungsreihe Finding Peaces ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser wollen wir uns Frieden und verwandten Konzepten widmen, Frieden immer wieder neu und aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen heraus hinterfragen und dabei neue Antworten auf oft gestellte Fragen finden.

Zur Auftaktveranstaltung beginnen wir mit zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Ausgangssituationen: die Deutsch-Französische Freundschaft auf der einen Seite und dem syrischen Bürgerkrieg auf der anderen Seite. Hierzu haben wir zwei Expert:innen eingeladen, die uns ihre persönliche aber auch professionelle Sicht auf Frieden als abstraktes Konzept darlegen werden.

Professorin Dr. Marina Ortrud Hertrampf, Inhaberin der Professur für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität in Passau wird ausgehend vom Werk des französischen Schriftstellers, Pazifist und Nobelpreisträgers Romain Rolland eine literaturwissenschaftlich-frankophone Perspektive auf den Frieden zeichnen.

Doğukan Cansin Karakus forscht zu Konflikttransformation, Friedensprozessen, Mediation und wird die politikwissenschaftliche Perspektive in unser Gespräch einbringen. Er wird vor allem über die Situation in Syrien sprechen und uns seine Sicht darlegen.

Ihr fragt euch, wie diese beiden Themen zusammen passen? Genau darum geht es in unserem interaktiven Gespräch mit den beiden Gäst:innen. Ziel ist es Unterschiede herauszuarbeiten, aber auch eventuelle Gemeinsamkeiten zu identifizieren, die gegenseitige Lernerfahrungen darstellen können oder auch in anderen Kontexten als Basis dienen können.

Kommt also gerne dazu und bringt euch und eure Ideen und Fragen ein.
Wir freuen uns auf euch!

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen