24. Aug 2022 | 20.00 - 21.00 Uhr
Zoom-Call

24 AUG | connectingAsia presents Spotlight Asia Live – Japan nach Abe: Wohin steuert Tokyo?

24 August | connectingAsia presents:

SpotlightAsia Live
Japan nach Abe: Wohin steuert Tokyo?

Mit Prof. Gabriele Vogt und Prof. Takeshi Kawasaki

SpotlightAsia Live

Spotlight Asia Live ist unsere monatliche Veranstaltungsreihe, in der wir mit euch aktuelle und relevante Themen aus dem indopazifischen Raum diskutieren wollen. Im Fokus stehen hier Themen aus den Bereichen Kultur, Geopolitik, Wirtschaft und Soziales aus den vielfältigen Ländern der Region. 

Das Attentat auf den Ex-Premierminister Shinzō Abe veranlasst uns in dieser Ausgabe von Spotlight Asia Live einen Blick auf Japan zu werfen. Wir freuen uns, Prof. Gabriele Vogt (Ludwig-Maximilians Universität München), Professorin für Japanologie und Direktorin des Departments für Asienstudien, sowie Prof. Takeshi Kawasaki (Sophia University, Tokyo), Professor für Germanistik und Politikwissenschaften, für unsere Diskussion begrüßen zu dürfen.

Gemeinsam sprechen wir über die Rolle des Ex-Premiers Abe und seine Politik, sowie die Post-Abe-Ära. Welchen gesellschaftspolitischen Herausforderungen steht Japan in den kommenden zehn Jahren gegenüber?

Weiter beleuchten wir die japanischen Reaktionen auf den russischen Überfall auf die Ukraine. Laut japanischer Verfassung ist es dem Land verboten, eine kriegsfähige Armee aufzustellen. Die konservative LDP, die Partei Abes, plant seit Jahrzehnten, dass Japan wieder offizielle Streitkräfte haben soll. Die Ablehnung in der Bevölkerung hat in den letzten Monaten, spätestens seit Beginn des Ukraine Kriegs, deutlich abgenommen. Nun ist mit Abe einer der größten Befürworter dieser Politik ermordet worden. Wie geht es nun weiter?

Oftmals werden vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine Parallelen zu einer möglichen chinesischen Invasion Taiwans gezogen. Wie groß ist die Befürchtung in Japan, dass es in absehbarer Zeit tatsächlich zu einer Invasion Taiwans durch die Volksrepublik China kommen wird?

Diese und viele weitere spannende Fragen werden wir am

24. August, 20 – 21:00 Uhr (MEZ)  

besprechen. Die digitale Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten und findet auf Zoom statt.

Meldet euch gerne an und seid dabei! Wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine anregende und lebendige Diskussion.

Wir würden gerne diese Zoom-Veranstaltung aufnehmen, um gegebenenfalls Audio-Ausschnitte in einer Podcast-Folge zu veröffentlichen. Die Beiträge und Fragen aus dem Publikum werden wir in der Podcast-Folge anonymisieren.

Die Anmeldung zu unserer Veranstaltung entspricht einer Zustimmung zur Audioaufnahme.

Wir freuen uns auf euer Kommen und auf eine anregende und lebendige Diskussion.

Falls ihr Fragen oder Anregungen zur Veranstaltung habt, wendet euch gern an Carla Kühleis oder Juliane Rüger

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen