21. Jun 2022 | 19.00 - 20.30 Uhr
Ahoy! Berlin

21 JUN | Finding Peaces – Frieden & Sicherheit

Finding Peaces

Frieden, Sicherheit & Aufrüstung

21.06.2022 | 19.00-20.30 | Berlin

Was bedeutet Frieden? Was ist Frieden, wenn er mehr als die Abwesenheit von Gewalt und Krieg ist? Wie wird Frieden gelebt und welche Rolle spielt er in unserer Außenpolitik? Wie funktionieren Friedensnarrative in den Medien und wie wird Frieden kommuniziert? Um diesen und vielen weiteren Fragen nachzugehen, haben wir die Veranstaltungsreihe Finding Peaces ins Leben gerufen. Mit Finding Peaces kehren wir zurück zu den großen Fragen, definieren Frieden immer wieder neu und untersuchen ihn aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen heraus und versuchen dabei, neue Antworten auf oft gestellte Fragen finden.

In der zweiten Veranstaltung unserer Reihe wollen wir uns mit Frieden in Relation zu Sicherheitsbegriffen auseinandersetzen. Die beiden Konzepte stehen in einem komplexen Verhältnis zueinander. Wie eng sie miteinander verwandt sind, hat sich erst kürzlich im Kontext des Angriffskrieges gegen die Ukraine gezeigt: auf die wahrgenommene Bedrohung des Friedens in Deutschland, der EU und der Welt reagierte die Bundesregierung mit einer deutlichen Aufstockung des Verteidigungsbudgets und der Aufrüstung der Bundeswehr. Bisher hat der Angriffskrieg unsere Selbstverständlichkeiten von Frieden in Europa und die Maßstäbe deutscher Sicherheitspolitik infrage gestellt und den Diskurs in eine neue Richtung gelenkt. Auch die EU hat nach langjährigen Diskussionen mit dem Strategic Compass den Weg für eine gemeinsame europäische Verteidigung geebnet.

Im Hinblick auf den Zusammenhang von Frieden und Sicherheit stellen wir uns daher folgende Fragen: Was bedeutet Frieden im Verhältnis zu Sicherheit als verwandtes Konzept? Inwiefern trägt Aufrüstung zu Sicherheit bei und wer lebt dadurch sicherer? Welche Implikationen haben die aktuellen Novellen in der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik auch für unseren Umgang mit Terrorismus und Extremismus?

Franziska Stärk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Friedens- und Sicherheitsforschung (IFSH) und dort im Forschungs- und Transferprojekt „Rüstungskontrolle und Neue Technologien“ sowie im Projekt „Challenges to Deep Cuts“ tätig. Zuletzt war sie als Policy Advisor im Research & Policy Team der Münchner Sicherheitskonferenz tätig. Dort hat Franziska Stärk zu einem breiten Spektrum sicherheitspolitischer Themen – unter anderem zur Rüstungskontrolle, der Energiesicherheit und zu Menschlicher Sicherheit – gearbeitet. Sie ist Mitglied des französischen Réseau Nucléaire et Stratégie – Nouvelle Génération und forscht im Bereich der nuklearen Rüstungskontrolle und Kritischen Sicherheitsforschung.

Miriam Katharina Heß ist seit Januar 2022 Research Fellow im Projekt „Islamistische Radikalisierung und Extremismus in Europas tschetschenischer Community“ im Programm Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (DGAP). Zuvor war sie Mitarbeiterin im Projekt „Analyse von Trends und Entwicklungen in der Tertiärprävention von islamistischem Extremismus“ und arbeitete außerdem für das Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien der DGAP. Im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Leipzig untersucht sie im Kontext von Versicherheitlichung die Sicherheitsrhetorik von Terrorismus in Russland und Frankreich.

Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an Cara Thielen wenden.

Wir freuen uns auf Dich!

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
05. April 2023 | 19.00 Uhr

Conflicts in Sri Lanka and its Impact on the World: From the Minority Perspective

Anmelden
Programm Eu.ropa
11. April 2023 | 19.30 Uhr

Digitales Programmtreffen – Europäische Wirtschaftspolitik

Anmelden
12. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitaler Neumitgliederabend

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen