21. Jan 2021 | 17.30 - 19.00 Uhr
Zoom-Call

21 JAN | Online Launch Event PolisPaper No 13 – Biden’s Foreign Policy: An old Friendship Reinterpreted

21 Jan | The America(n)s präsentiert:

Launch Event PolisPaper No 13

Biden’s Foreign Policy:

An old Friendship Reinterpreted

ONLINE Diskussion mit Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), Holger Klitzing (Auswärtiges Amt), Knut Dethlefsen (Friedrich Ebert Stiftung), Markus Kaim (Stiftung Wissenschaft und Politik) und Stormy-Annika Mildner (Aspen Institute)

Keine US-Präsidentschaft vergeht spurlos. Auch nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden ist abzusehen, dass die transatlantischen Beziehungen nicht nahtlos am Stand von 2016 ansetzen. Präsident Trump hat neue Fakten in der Internationalen Politik geschaffen, die einige außenpolitische Initiativen Deutschlands und der EU erheblich zurückgeworfen haben.

Im Rahmen der Veröffentlichung des Polis Paper N° 13, das eine Analyse zur US-Außen- und Sicherheitspolitik zu 13 Ländern und Regionen mit konkreten Politikempfehlungen beinhaltet, möchten wir über die Zukunft der Beziehungen zwischen den USA und der EU diskutieren. Wir blicken dabei über den transatlantischen „Tellerrand“ und fokussieren uns auf Länder und Regionen außerhalb der Großmächte.

Das innovative, digitale Launch-Event besteht aus einem Einführungspanel mit Expert:innen aus Politik und Wissenschaft, thematischen Diskussion in vier Breakout-Rooms:

  1. Religion und Außenpolitik (Fokus Israel und Palästina)
  2. Naher und Mittlerer Osten (Fokus Iran, Syrien und Türkei)
  3. Klima und Afrika (Fokus Sahel-Zone)
  4. Asien (Fokus Japan, HongKong, Taiwan, Pakistan und Indien)

und einer Abschlussdiskussion.

21 Januar, 17:30 – 19:00 Uhr

Zu den Referent:innen: 

Dr. Franziska Brantner ist Bundestagsabgeordnete für die Fraktion Bündnis90/Die Grünen. Derzeit ist sie parlamentarische Geschäftsführerin und europapolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Zuvor war sie Mitglied des Europäischen Parlaments und studierte an der School of International and Public Affairs der Columbia University in New York sowie an der Sciences Po in Paris. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der Reformfähigkeit der Vereinten Nationen.

Dr. Holger Klitzing ist Referent im Planungsstab des Auswärtigen Amts. Zuvor war er in verschiedenen Positionen im Auswärtigen Amt tätig, u.a. als Leiter der Presseabteilung der deutschen Botschaften in Lissabon und Brasilia sowie als Referent für Nichtverbreitung/Abrüstung und EU-Fragen. Klitzing ist außerdem Mitglied der US-Expertengruppe der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Knut Dethlefsen leitet derzeit das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, D.C. Zuvor war er Leiter der FES-Büros in Warschau, Ost-Jerusalem und Shanghai. Zudem hält er einen Master-Abschluss in Foreign Service, den er an der Georgtown University absolvierte. In letzter Zeit veröffentlichte er mehrere Artikel zur US-Wahl und insbesondere zu Joe Biden.

Dr. Markus Kaim ist Leiter der Forschungsgruppe „Sicherheitspolitik“ bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Darüber hinaus ist Kaim Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und an der Hertie School of Governance in Berlin. Diesbezüglich forscht er zu Grundsatzfragen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen und Fragen der NATO.

Dr. Stormy-Annika Mildner ist seit Anfang des Jahres Direktorin des Aspen Instituts in Berlin. Zuvor war sie Referatsleiterin für Außenwirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Dort beschäftigte sie sich mit Grundsatzfragen der globalen Wirtschaftsentwicklung sowie der internationalen Handels- und Außenwirtschaftspolitik. Seit 2007 ist sie zudem Dozentin an der Hertie School of Governance in Berlin.

Wenn Ihr an unserem Online-Event via Zoom teilnehmen möchtet, meldet Euch bitte mit eurer Email-Adresse über den Link an. Wir senden Euch den Zoom-Link und die Log-in-Details am 21. Januar 2021 vor Beginn der Veranstaltung zu. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen!

Bei weiteren Fragen meldet Euch bitte bei:

Christoph Hanschmann oder Julius Kerkhoff

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen