20. Apr 2020 | 18.30 - 20.45 Uhr
Zoom-Call

20 APR | Policy Kitchen: Feministische Außenpolitik

Policy Kitchen: Feministische Außenpolitik

20. April 2020, 18.30-20.45 | @ Zoom

Mit Dr. Ines Kappert (Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie), Sarah Louis Montgomery (gender cc – women for climate justice), Dr. Joy Asongazoh Alemazung (UN Women Deutschland #HeforShe-Botschafter/Global Governance Institute Brussels) und Gea Meijers (Wide+ Network of Feminists Transforming Economic Development)

Schweden hat es vorgemacht, Kanada, Mexiko, Frankreich und Luxemburg folgten: Seit 2014 zählen diese Staaten zur bis dato noch kleinen Gruppe, die sich zu einer partiellen oder umfassenden feministischen Außenpolitik bekennen oder planen, diesen Ansatz in absehbarer Zeit zu verfolgen. 2020 ist außerdem das Jahr mehrerer Jubiläen auf dem Weg zu globaler Geschlechtergerechtigkeit und der Vertretung feministischer Interessen in der internationalen Politik: Die Resolution 1325 “Frauen, Frieden und Sicherheit” des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (VN) feiert ihr 20-jähriges Bestehen, die Pekinger Erklärung wurde vor 25 Jahren von den VN angenommen und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihrem fünften Ziel Geschlechtergerechtigkeit feiert ihr fünfjähriges Bestehen.

Dennoch ist die Idee der feministischen Außenpolitik noch lange nicht im Mainstream der deutschen und europäischen Außenpolitik angekommen. Das zeigt sich auch in der mangelnden Reaktion auf geschlechterspezifische Auswirkungen der globalen Corona-Epidemie, des Klimawandels und weiterer Krisen. Zudem sind Frauen* und LGBTIQ-Vertreter*innen unter politischen Entscheidungsträger*innen und somit auch in der Außenpolitik weiterhin unterrepräsentiert. 

Mit unserem interaktiven Online-Workshop mit dem Ziel der Ko-Kreation von konkreten Policy-Ideen möchten wir dazu beitragen, feministische Außenpolitik für Deutschland und Europa auszubuchstabieren. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen des Open Think Tank Networks (openTTN) in der Schweiz, Großbritannien, Österreich und Frankreich laden wir euch ein, an unserer Policy Kitchen teilzunehmen und Ideen für eine progressive, feministische Außenpolitik zu entwickeln. Unsere Policy Kitchen-Veranstaltung findet online statt: Nach Inputs unserer Expert*innen werden wir gemeinsam brainstormen und in Kleingruppen konkrete Policy-Ideen formulieren. Die Ergebnisse aller openTTN-Veranstaltungen werden anschließend in einem gemeinsamen Policy-Paper im Herbst 2020 veröffentlicht und an nationale sowie europäische Entscheidungsträger*innen übergeben. 

Meldet euch gleich für eine der folgenden Arbeitsgruppen an. Die Plätze sind begrenzt!

  1. Feministische Außenpolitik (allgemein): Warum könnte feministische Außenpolitik die Welt friedlicher und gerechter machen? Wie kann feministische Außenpolitik in der Praxis aussehen? Mit Dr. Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Instituts für Feminismus und Geschlechterdemokratie.
  2. Feministische Klimapolitik: Inwiefern sind Frauen besonders vom Klimawandel betroffen? Warum ist eine feministische Klimapolitik notwendig? Wie kann eine feministische Perspektive zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Mit Sarah Louis Montgomery, gender cc – women for climate justice.
  3. Toxische Männlichkeiten vs. männliche Verbündete: Welche Rolle spielen Maskulinitäten in der Außenpolitik? Warum sollten auch Männer* Interesse an feministischer Außenpolitik haben, und wie können sie mobilisiert werden? Mit Dr. Joy Asongazoh Alemazung, UN Women Deutschland #HeforShe-Botschafter/Senior Analyst Global Governance Institute Brussels.
  4. Feministische Handelspolitik (auf Englisch): Warum brauchen wir Geschlechterperspektiven auf Handelspolitik? Wie können Deutschland und die EU den ungleichen und negativen Auswirkungen des Außenhandels auf Frauen* begegnen? Mit Gea Meijers, Wide+ Network of Feminists Transforming Economic Development, Working Group Gender and Trade.

Wir freuen uns auf euch! Bei Fragen wendet euch gerne an lisa.mueller-dormann@polis180.org oder sonja.schiffers@polis180.org

ACHTUNG: Die Veranstaltung ist leider restlos ausgebucht! Wir freuen uns riesig über euer gigantisches Interesse und verweisen auf die Online-Veranstaltungen unserer Partnerorganisationen in der Schweiz, Österreich, Frankreich und UK, für die ihr euch weiterhin anmelden könnt!

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
04. April 2023 | 19.00 Uhr

Framing, Facilitating, and Financing the EU’s Green Transition (Part 1)

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
05. April 2023 | 19.00 Uhr

Conflicts in Sri Lanka and its Impact on the World: From the Minority Perspective

Anmelden
Programm Eu.ropa
11. April 2023 | 19.30 Uhr

Digitales Programmtreffen – Europäische Wirtschaftspolitik

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen