19. Nov 2019 | 19.00 - 22.00 Uhr
Prinzenallee 59

19 NOV | Polis kocht! Gesellschaft, Migration & Erinnerungspolitik

Gesellschaft, Migration und Erinnerungspolitik

Erinnerungskultur in der interkulturellen Gesellschaft: Migration und kollektives Gedächtnis

Mit Dr. Fritz Felgentreu, MdB (SPD)

Bei „Polis kocht! – Außen- und Europapolitik geht durch den Magen“ könnt ihr in entspannter Atmosphäre mit Entscheidungsträger*innen und Aktivist*innen ins Gespräch kommen. Zuerst wird heiß gekocht – und danach bei Tisch hitzig diskutiert!

Am 8. Mai wird auch in Deutschland der Tag der Befreiung gefeiert – diese Aussage des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker löste 1985 noch heftige Diskussionen aus. 2016 erkannte die Bundesregierung den Völkermord an den Herero und Nama 1904-1908 nach langjährigem Zögern an. Eine Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit steht jedoch weiterhin aus. Andererseits sind vielfältige Bevölkerungsgruppen in Deutschland Träger eines kollektiven Gedächtnisses, das unsere Gesellschaft prägt, die sich aber nicht alle darin wiederfinden. Wem und was wir wie erinnern, ist Gegenstand einer neuen öffentlichen Interesse und Ausdruck einer Zivilgesellschaft, die beim Erinnern über sich selbst reflektiert. Erinnerungspolitik ist auch ein Instrument der Außenpolitik Deutschlands, und sollte friedensstiftend wirken. Allerdings ist es nicht (mehr) ein Monopol der Politiker*innen oder Historiker*innen sondern die Politik der Gesellschaft, die wir in Zukunft gestalten wollen. Kurz nach den Zelebrationen um 30 Jahre Mauerfall und nach dem „Antikolonialen Monat“ in Berlin wollen wir die öffentliche Debatte darüber hinaus weiterführen: Wer darf bei der Verarbeitung der deutschen Geschichte mitreden? Welche Narrative werden aufgenommen, wie vermitteln wir diese in einer vielfältigen Gesellschaft? Das sind die Fragen, den wir uns annähern wollen. 

Am 19. November möchten wir mit MdB Fritz Felgentreu (Neukölln) nicht nur ein sehr abwechslungsreiches Abendessen kochen, sondern uns gemeinsam der Frage der Erinnerungskultur in Deutschland stellen. Die deutsche Geschichte erfordert eine intensive Aufarbeitung und Gedenken, das an zukünftige Generationen weitergegeben werden muss. Dabei ist die Bundesrepublik ein Einwanderungsland und vereint zahlreiche Gedächtniskulturen, die nicht alle aufgenommen werden.

Bei Minestrone, armenischen Teigtaschen und Schokoküssen möchten wir darüber diskutieren, wie eine transnationale, interkulturelle Erinnerungskultur aussehen könnte, wie die deutsche Erinnerungskultur vermittelt werden kann und wie Erinnerungskultur in anderen europäischen Ländern funktioniert.

Alle Speisen und Getränke werden natürlich auch vegetarisch/vegan angeboten.

Achtung: Für Speis & Trank erheben wir einen Zuschuss von 5 Euro pro Gast. Hierzu bitten wir euch ein Ticket über unsere Eventbrite-Seite zu erwerben. Danke!

Fragen? Meldet euch gerne bei Claire Saillour.

Polis kocht! wird gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen