19. Jul 2017 | 18.30 - 20.00 Uhr
Schwarzkopf-Stiftung

19 JUL I ÖSTLICHE PARTNERSCHAFT: Reformen oder Stillstand in der Ukraine und in Georgien?

Östliche Partnerschaft: Reformen oder Stillstand in der Ukraine und in Georgien?

Hintergrundgespräch mit

Andreas von Brandt (Auswärtiges Amt) &

Wilfried Jilge (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik)

19. Juli 2017 – 18.30 – Schwarzkopf-Stiftung

In der deutschen Medienberichterstattung zu den östlichen Nachbarstaaten der EU dominieren Artikel, die sich – oft aus geopolitischer Perspektive – mit den Konflikten dieser Staaten mit Russland beschäftigen. Interessen von beispielsweise der Ukraine und Georgien werden dabei oft außer Acht gelassen, und die dortigen Demokratisierungsprozesse sowie -hürden finden außerhalb der Expert*innenöffentlichkeit nur wenig Aufmerksamkeit.


Aus diesem Grund möchten wir uns bei Polis180 nun mit innenpolitischen Entwicklungen, Reformen und Reformhürden – im Kontext der EU-Assoziierungsabkommen und der Deep and Comprehensive Free Trade Areas (DCFTAs) – in zwei Ländern der östlichen Partnerschaft beschäftigen: in Georgien, das gemeinhin als Musterschüler des europäischen Assoziierungprozesses betrachtet wird, sowie in der Ukraine, welche mit weitaus größeren Herausforderungen konfrontiert ist.


Gemeinsam mit unseren Experten möchten wir in kleinem Rahmen u.A. diskutieren, welche Chancen (für wen und für wen nicht?) die EU-Assoziierung bietet, welche Reformen auf den Weg gebracht worden sind und welche stocken, und welche Möglichkeiten sich für Deutschland nach der Bundestagswahl bieten, den Demokratisierungsprozessen und Reformen in Osteuropa zu weiterem Erfolg zu verhelfen. 

Unsere Experten:

Wilfried Jilge ist Programmmitarbeiter im Robert-Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er beschäftigt sich u.A. mit den deutsch/europäisch-ukrainischen Beziehungen und berät dazu Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Europaparlaments. 2014 war er Mitglied der Expertengruppe Osteuropapolitik, die Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik gegenüber der Ukraine und Osteuropa erarbeitete. Er hat mehrere Jahre in Kiew sowie von 2013 bis 2014 in Moskau gelebt und geforscht.

Andreas von Brandt ist stellvertretender Referatsleiter Südkaukasus und Zentralasien im Auswärtigen Amt. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf politischen Entwicklungen in Georgien. Zuvor war er im Auswärtigen Amt u.A. in Rom und Islamabad tätig. Vor dem Eintritt in diplomatischen Dienst arbeitete Andreas von Brandt bei der Weltbank und der interamerikanischen Entwicklungsbank, wo er sich mit Fragen von guter Regierungsführung, Rechtsreformen und Menschenrechten beschäftigte.

Das Gespräch wird von Sonja Schiffers moderiert. Sie ist Doktorandin und beschäftigt sich in ihrer Promotion u.A. mit EU-skeptischen Kräften in Georgien. 2016 war sie Co-Leiterin des Polis180-Projekts zu Frauen und internationaler Politik in Deutschland und der Ukraine.

Ihr wollt mitdiskutieren?

Zur Anmeldung schickt bitte eine E-mail mit eurem Namen, eurer institutionellen Anbindung (wenn zutreffend, bspw. Name der Uni / Unternehmen / andere Organisation) und einer Frage für die Diskussion an Sonja.Schiffers@polis180.org.

 

________

Die Veranstaltung ist Teil unserer Kampagne „Demokratie braucht Dich“, in der sich Polis180 gerade mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 für verstärkte politische Teilhabe und politisches Engagement junger Menschen einsetzt. Ergebnisse des Workshops fließen in die “Demokratie-Tour” ein, die im September in mehreren deutschen Städten Halt machen wird. Die Veranstaltung wird vom Hertie-Innovationskolleg gefördert.

 

 

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen