23. Feb 2018 | 18.30 - 20.30 Uhr
Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland

23 FEB I OST-WEST-TECHNOLOGIE: E-Governance & E-Government in Georgien

Ost-West-Technologie I

E-Governance und E-Government in Georgien

Freitag, 23. Februar 2018

18:30-20:30 Uhr 

Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland

Moderne Technologien und Digitalisierung verändern, wie unsere Wirtschaft arbeitet und bieten neue Chancen. Sie eröffnen neue Möglichkeiten für die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und die Interaktion zwischen Bürgern und staatlichen Institutionen. Viele Länder Mittel- und Osteuropas sind in der Digitalisierung mit großen Schritten vorangegangen und weltweit führend in der Nutzung moderner Technologien. Die Erfahrungen, die sie dabei gemacht haben, können anderen Ländern, auch Deutschland, dabei helfen, sich auf die Digitalisierung einzulassen.

Am 23. Februar wollen wir mit Euch die Botschaft von Georgien in der Bundesrepublik Deutschland besuchen und mit

Sopio Kiladze

Abgeordnete des georgischen Parlaments, Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses und ehemalige Leiterin des Büros für internationale rechtliche Zusammenarbeit im georgischen Innenministerium

und 

Anri Okhanashvili

Abgeordneter des georgischen Parlaments und Mitglied des Menschenrechtsausschusses

über E-Governance und E-Government in Georgien diskutieren.

Georgien nimmt nicht nur in der Region eine Vorreiterrolle ein. In den letzten 15 Jahren hat es sich zu einem modernen Staat mit attraktiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und korruptionsfreier Verwaltung entwickelt. Digitale Technologien spielten dabei eine große Rolle – die Passbeantragung via Skype ist nur ein, und dazu simples Beispiel; Georgiens öffentliche Dienstleistungsgebäude wurden nicht umsonst mit dem „Public Service Award“ der Vereinten Nationen ausgezeichnet.

Wir würden gerne mehr wissen über die politischen Herausforderungen in Georgien im Kontext des Digitalisierungsprozesses der öffentlichen Verwaltung. Wer hat die Reformen angetrieben? Wie ist die Transformation hin zu E-Government und E-Governance abgelaufen? Welche Herausforderungen gab es? Was kommt als nächstes? Und was kann Deutschland von Georgien lernen?

Meldet euch bis zum 20. Februar über das Formular unten an und diskutiert mit! Nach der Diskussion laden wir euch auf ein garantiert (nicht) technologiefreies Glas georgischen Wein ein. Habt ihr noch Fragen? Dann meldet euch bei sonja.schiffers@polis180.org oder anna.kiknadze@polis180.org

P.S. Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden.

 


Über die Veranstaltungsreihe Ost-West-Technologie

Polis180 will den technologischen Fortschritt in Mittel- und Osteuropa durch eine Veranstaltungsreihe näher beleuchten. Die Veranstaltungen der Reihe „Ost – West – Technologie“ zielen darauf ab, junge und interessierte ExpertInnenen und Studierende mit VertreterInnen der Staaten Zentral- und Osteuropas zusammenzubringen, um über Digitalisierung und neue Technologien ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungen sollen dabei nicht nur einen Austausch von Ideen anregen. Sie sollen außerdem eine Möglichkeit für eine neue Art der Diskussionskultur zwischen „Ost“ und „West“ darstellen. Durch einen Fokus auf Digitalisierung und Technologie will Polis180 zeigen, dass es trotz Spannungen zwischen einigen Staaten immer einen Raum für Kooperation zwischen Ost und West gibt, und dass wir noch viel voneinander lernen können.

 

Image source: „Tbilisi, Georgia — Tbilisi Public Service Hall Building“, Levan Gokadze, http://bit.ly/2nNeyow, lizensiert unter Creative Commons license 2.0.: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/.

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Programm Eu.ropa
28. March 2023 | 20.00 Uhr

Programmtreffen und -wahlen: Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Anmelden
Regionen der Welt connectingAsia
30. March 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – connectingAsia

Anmelden
Regionen der Welt Perspektive Ost
03. April 2023 | 19.00 Uhr

Digitales Programmtreffen – Perspektive Ost

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 2

Mehr lesen

The Milk Tea Alliance is an online solidarity alliance led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesia and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will talk about where the Milk Tea Alliance is currently active and what the core values of the alliance are.

Regionen der Welt connectingAsia

Spotlight Asia: Milk Tea Alliance Part 1

Mehr lesen

This episode of the Spotlight Asia podcast is about the Milk Tea Alliance, an online solidarity alliance, led by activists in Hong Kong, Taiwan, Thailand, Myanmar, the Philippines, Indonesie and Belarus. Our three guests are all active members of the Milk Tea Alliance and will enlighten us about how the alliance started and how its members organize themselves.

Globale Fragen Migration

MigraTon: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir

Mehr lesen

Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen