16. Nov 2021 | 18.30 - 19.30 Uhr
Zoom

16 NOV | Digitale Souveränität (PolisReflects)

 Digitale Souveränität – politisches Buzzword, akademische Mode oder die Zukunft der Digitalpolitik? 

Der NSA-Abhörskandal, die Marktmacht amerikanischer Technologiekonzerne, der Vorsprung chinesischer Hersteller im Bereich der 5G-Netze oder ein andauernder Mangel an Mikrochips – all diese Ereignisse zeigen, wie sehr Deutschlands und Europas digitale Infrastruktur von Drittstaaten und privaten Unternehmen abhängt. Der politische Diskurs reagiert auf diese Probleme vielfach mit Forderungen nach „Digitaler Souveränität“, also Unabhängigkeit und Eigenständigkeit in der Digitalpolitik.

Aber was bedeutet das genau? Welche Maßnahmen müssten hier getroffen werden, und wer profitiert? Ist Digitale Souveränität überhaupt immer wünschenswert? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle Ausgabe von PolisReflects. Zur Veröffentlichung der Ausgabe möchten wir euch einladen, am 16. 11. ab 18.30 mit unseren Autor*innen und weiteren Expert*innen zu diskutieren. Freut euch auf:

  • ein Grußwort von Botschafter Dr. Thölken, Beauftragter für Klima- und Energieaußenpolitik und digitale Transformation, Auswärtiges Amt
  • ein Panel zum Thema „Digitale Souveränität nach innen und außen – Chinas neue Digitalpolitik“ mit Noah Braden und Dr. Daniel Voelsen
  • ein Panel zum Thema „Digitale Souveränität und Plattformökonomie – Kartellrecht und Grundrechte“ mit Hannah Falter und Erik Tuchtfeld.

 

Im Journal PolisReflects veröffentlichen halbjährlich Studierende ihre Hausarbeiten aus dem Bereich Internationale Politik. So ermöglichen wir ihnen,  mit ihren häufig hervorragenden und innovativen Ideen Debatten in Wissenschaft oder Politik interdisziplinär anzustoßen und mitzugestalten. Über ein Peer-Review-Verfahren, das von Nachwuchs-WissenschaftlerInnen begleitet wird, schrieben die Studierenden ihre Arbeiten  in anspruchsvolle Fachartikel um. Die aktuelle Ausgabe ist in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) und dem Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung N3GZ entstanden.

Falls ihr Fragen zur Veranstaltung habt, schreibt gerne an polisreflects@polis180.org

Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.


Weitere Veranstaltungen

Anmelden
Globale Fragen Gender und Internationale Politik
27. September 2023 | 19.00 Uhr

Buchclub: Let’s Read Feminism(s) – LGBTQIA+*

Anmelden
Beyond Berlin Rheinland
27. September 2023 | 19.30 Uhr

Offenes Programmtreffen der Regiogruppe Rheinland

Anmelden
13. Oktober 2023 - 15. Oktober 2023

Polis Retreat am Wannsee

Alle Podcasts

Zum hören

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jesse Scott & Mike Williams – the United States’ Inflation Reduction Act and its transatlantic implications

Mehr lesen

This episode sheds a light on the US climate policy perspective and its impacts on the transatlantic sphere. Specifically, it covers the Inflation Reduction Act (IRA) and the intersection between climate, international trade, industrial policy and geopolitics.

Eu.ropa Europäische Wirtschaftspolitik

Brüsseler Bahnhof: Die CETA-Chroniken: Ein erfolgreiches Handelsabkommen

Mehr lesen

Entdecke in dieser neuen Podcast-Folge des “Brüsseler Bahnhofs” die faszinierende Welt des Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada, besser bekannt als CETA und tauche ein in die tiefgründigen Dimensionen dieses Abkommens, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

Regionen der Welt The America(n)s

The Climate Bridge Podcast: Jennifer Morgan – Germany’s climate diplomacy & feminist foreign policy

Mehr lesen

In addition to diving into Germany’s activities for COP28 and discussing the conference’s host, Jennifer Morgan gives insights into her transition from past roles in NGOs to her current position as climate ambassador at the German Federal Foreign Office, as well as into the country’s new feminist foreign policy guidelines.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen