PRÄSIDIUM & VORSTAND

Der Vorstand von Polis180 wird für einen Zeitraum von einem Jahr von der Mitgliederversammlung gewählt. Die letzte Mitgliederversammlung fand am 4. Juli 2020 statt. Dort wurde der neue Vorstand gewählt.
Er setzt sich zusammen aus zwei PräsidentInnen, einem Schatzmeister oder einer Schatzmeisterin und bis zu zwölf weiteren Mitgliedern. Der Vorstand führt die Geschäfte im Sinne der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Seine Beschlüsse fasst er mit einfacher Mehrheit.
PRÄSIDIUM UND FINANZEN

JULE KÖNNEKE
Publikationen
Jule ist seit 2019 Präsidentin von Polis180, nachdem sie von 2017-2019 Vorstandsmitglied war. In dieser Funktion ist sie zuständig für die Betreuung unserer Großprojekte sowie der Publikationen von Polis-Papern und Briefs. Zu ihren Interessengebieten gehören Frieden und Sicherheit (insbesondere der Nexus Klimawandel/Sicherheit und fragile Staatlichkeit) und deutsche und EU- Klima und Außenpolitik. Mit diesen Themen setzt sie sich in verschiedenen Programmen von Polis180 inhaltlich auseinander. Jule arbeitet als Climate Diplomacy Researcher bei E3G (ein unabhängiger Think-Tank im Bereich Klima- und Energiepolitik). Sie hat in Potsdam, Berlin, Guadalajara (Mexiko) und Würzburg Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Soziologie und Amerikanistik studiert.

ELMAR STRACKE
Recht & Personal
Elmar ist Co-Präsident von Polis und zuständig für Personal und Recht. In dieser Funktion möchte er den Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen von Polis den Rücken hinsichtlich rechtlicher und administrativer Fragen, Vorgänge und Herausforderungen freihalten. Ihm ist wichtig, dass Polis gleichzeitig eine spannende von den Mitgliedern gestaltete Plattform, ein attraktiver Arbeitgeber und ein verantwortungsbewusster Verein ist – und der persönliche Austausch zwischen den Mitgliedern nicht zu kurz kommt. Ansonsten promoviert er in Philosophie an der Universität Bayreuth zum Thema Rentensysteme.

ANTON KLEIHUES
Finanzen
Anton ist als Finanzvorstand dafür verantwortlich, über die finanziellen Mittel von Polis zu wachen und sich um die Buchhaltung zu kümmern. Sein Ziel ist es, die Transparenz zu erhöhen und mehrere prüfende Köpfe in die Aufgaben rund um das Thema Finanzen zu involvieren. Anton hat European Studies und Public Policy in Maastricht und an der Hertie School in Berlin studiert und arbeitet für die Inhouse-Berater der öffentlichen Hand, PD, in Berlin. Er spielt gerne Hockey ist immer interessiert an neuen Menschen und Ideen..
ERWEITERTER VORSTAND

RICARDA LINDAU
Programmkoordination
Ricarda ist im erweiterten Vorstand für die Programmkoordination zuständig. Sie will die verschiedenen Schwerpunkte vernetzen und damit die Arbeit der vielen Ehrenamtlichen bei Polis unterstützen. Bisher war Ricarda bei Polis insbesondere im Schwerpunkt Perspektive Ost aktiv. Sie studierte in Krakau, Berlin und Tartu Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Osteuropa. In dieser Region ist sie auch immer wieder für Projekte und private Reisen unterwegs.

SARAH BREMM
Wissensmanagement
Sarah betreut in Zusammenarbeit mit Ricarda die einzelnen Programmbereiche und ist für das Wissensmanagement bei Polis zuständig. Ihr Ziel ist es, den Mitgliedern den Einstieg und die Arbeit bei Polis so leicht wie möglich zu machen und dafür zu sorgen, dass das geballte Wissen von Polis180 dokumentiert und für alle gut zugänglich ist. Inhaltlich ist Sarah bei Polis im Programm Klima und Energie aktiv. Sarah hat Politikwissenschaft an der Universität Trier und der Georgetown University, Washington DC, studiert und absolviert nun – nach einigen Jahren Berufserfahrung im Projektmanagement – einen Master im Wirtschaftsingenieurwesen mit Fokus auf Energie- und Ressourceneffizienz.

JAN OSENBERG
Fundraising & Outreach
Jan betreut in Zusammenarbeit mit Paul und Frauke den Bereich Fundraising und Outreach. Daneben schließt Jan bald seinen Master an der FU-Berlin ab. Inhaltlich interessiert er sich besonders für Fragen zur Demokratie, dem Klima und manchmal auch der Digitalisierung.

ROBERT FISHER
Community
Robert ist im erweiterten Vorstand zuständig für das Community-Management. Weiterhin unterstützt er das von ihm ins Leben gerufene Podcastressort. Bei Polis180 ist er seit 2017 im Programmbereich The America(n)s aktiv und fokussiert sich dort auf Handelspolitik, darüber hinaus gehört er zum Team des Wirtschaftspolitik-Podcasts Konjunkturschock. Im Rahmen seines Masterstudiums am JFK-Institut für Nordamerikastudien der FU Berlin beschäftigt er sich vor allem mit Populismus und der Krise der liberalen Demokratie.

ANNE-KATHRIN GLÜCK
Strategie
AK Glück hat in London Journalismus, Geschichte und Politikwissenschaften studiert. Sie ist Gründungsmitglied von Polis180 und leitet aktuell das Polis Blog-Projekt Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft von jungen EuropaexpertInnen analysiert: eine Blogserie von Polis180. Im Vorstand erarbeitet sie zusammen mit anderen Mitgliedern eine Diversity-Strategie für den Thinktank.

LUKAS HOCHSCHEIDT
Podcasts & Multimedia
Lukas ist im Vorstand für die Betreuung der Polis-Podcasts und anderer multimedialer Projekte zuständig. Sein Ziel ist es, den Mitgliedern in allen redaktionellen und technischen Fragen unter die Arme zu greifen und ihnen Know-how und Equipment für innovative Formate zur Verfügung zu stellen. Lukas steht auch selber für Polis180 hinter dem Mikrofon und leitet seit 2019 den europapolitischen Podcast „Brüsseler Bahnhof“. Darüber hinaus unterstützt er Elmar in Fragen zu Recht und Personal. Aktuell studiert Lukas European Affairs in Paris und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter für einen Gewerkschaftsdachverband.

LAURA MENZEL
Internationales Netzwerk
Laura ist im Vorstand für das internationale Netzwerk zuständig. Für Polis möchte sie dabei die Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partner-ThinkTanks ausbauen und neue gemeinsame Projekte auf den Weg bringen. Neben der Vorstandsarbeit arbeitet Laura als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag an außen- und entwicklungspolitischen Themen. Sie studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie der American University of Beirut im Libanon und ist seit Ende 2017 Mitglied bei Polis.

LUISA KERN
Blog
Luisa ist im Vorstand für den Blog zuständig und freut sich auf spannende Beiträge und Diskussionen. Sie hofft, dass sie so den Ideenaustausch in der Polis Community unterstützen kann. Außerdem unterstützt sie den Podcastbereich, da ihr dieses Format sehr am Herzen liegt. So leitet sie seit 2019 den europapolitischen Podcast „Brüsseler Bahnhof”. Luisa hat in Tübingen, Nancy und Berlin Politikwissenschaften studiert und arbeitet für einen Think Tank.

LYDIA WACHS
Regiogruppen
Lydia ist im Vorstand für das Internationale Netzwerk und die Regiogruppen zuständig. Das internationale Netzwerk begleitet sie bereits seit der letzten Vorstandsperiode und engagiert sich dafür, dass die Kooperation mit den europäischen Partner-Thinktanks weiter gestärkt und durch das OpenTTN institutionalisiert wird. Lydia arbeitet als Forschungsassistentin im Bereich Rüstungskontrolle bei der SWP. Zuvor hat sie einen Master in Sicherheitspolitik am King’s College London gemacht und bei dem Londoner Thinktank RUSI gearbeitet.

PAUL SALISCH
Outreach
Paul ist im Vorstand für den Outreach zuständig. Seit 2017 ist er bei Polis, zunächst als Ko-Autor des Polis Paper #5 zu weiteren Integrationsschritten in der europäischen Verteidigungspolitik, dann als Community Manager während der Kampagne zur Bundestagswahl 2017 und anschließend als Ko-Programmbereichsleiter europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Nach Studium in Maastricht und Berlin arbeitet er hauptberuflich im Verteidigungsministerium.

FRAUKE SEEBASS
Fundraising & Spenden
Seit Dezember 2018 ist Frauke im Vorstand und war schon für die Community sowie im Bereich Publikationen zuständig. Im Ressort Fundraising will sie den Bereich Spendenakquise und nachhaltige Finanzierung neu denken. Frauke ist vor allem im Programm Perspektikve Ost aktiv und leitet seit März 2020 das Polis-Projekt #GEOYOUTH2020 gemeinsam mit Anna Kiknadze. Frauke hat Friedens- und Konfliktforschung, Linguistik und Kommunikation studiert und arbeitet bei der Berliner Medien-NGO n-ost. Privat wie beruflich ist sie so oft wie möglich in Südosteuropa und dem Kaukasus unterwegs.
Fragen?
Wir beantworten gerne alle Fragen. Einfach das Formular ausfüllen.