A comment by Ole Adolphsen and Sarah Zitterbarth
Automating hiring processes with the help of AI promises not only to significantly reduce hiring costs for companies and find more suitable employees, but also to reduce HR bias, creating a fairer application system. While this seems like a financial and economic dream for employers, job seekers could also look forward to a more efficient … Weiterlesen …
Politische Institutionen, einzelne Politiker*innen, Vereine und Unternehmen werden weltweit immer häufiger Ziele von Cyberangriffen – insbesondere, wenn sie sich kritisch mit autokratischen Regimen auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass sich auch Polis180 als ein wachsender Verein, der sich differenziert mit aktuellen politischen Entwicklungen und europäischer und internationaler Politik beschäftigt, noch stärker mit Fragen der digitalen Sicherheit befassen muss.
A comment by Ole Adolphsen and Sarah Zitterbarth
Bei diesem MigraTalk hat Carsten Spandau von Polis180 mit Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, über eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“ gesprochen. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche Anfang Dezember, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören!
Mit unseren zwei Expertinnen – D Dr. habil. Eva Herschinger, Senior Researcher am Center for Intelligence and Security Studies an der Universität der Bundeswehr München, und Elisabeth Hell, Zuständige für den Bereich Rechtsextremismus beim Violence Prevention Network gGmbh – haben wir uns die Rolle von Gender in rechtsextremen Bewegungen genauer angeschaut: P.
In dieser neuen Folge möchten wir uns auf die Istanbul-Konvention und deren Umsetzung in Deutschland konzentrieren. Die Istanbul-Konvention soll einen Rahmen für die Prävention und Bewältigung sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt europaweit bieten. Inwieweit wurde sie in Deutschland umgesetzt? Bekommen die Frauen nach ihrer Ankunft den angemessenen Schutz, wie in der Istanbul-Konvention definiert?
Fragen von der geschlechtsspezifischen Dimension von Flucht haben im in einer gemeinsamen Veranstaltung der Programme Gender und Internationale Politik und Migration von Polis180 mit den Referentinnen Ulrike Krause und Tatevik Dallakyan diskutiert. Zudem wurde die Veranstaltung von Gedichten von Rojin Namer und Robina Karimi von The Poetry Project begleitet.
Since the Russian invasion of Ukraine, European leaders and civil society have shown an immense solidarity towards the people of Ukraine and in particular the refugees that were forced to flee to the neighbouring countries and the EU. However, this solidarity does not extend to Ukrainian Roma refugees, who face severe discrimination, segregation, and rejection. Moldova and Hungary are two of the most important transit countries for refugees on the way to Western Europe. As their authorities, government officials and civil society are publicly reinforcing harmful stereotypes about Roma, crossing the borders, asking for asylum, or accessing decent living conditions in refugee centres has become harder than ever.
Im Sommer haben wir einen Workshop zur Umsetzung von feministischer Entwicklungspolitik organisiert. Hier haben wir mit Vertreter*innen aus dem Bundestag, BMZ, GIZ und Zivilgesellschaft über Erwartungen an eine feministische Außenpolitik diskutiert. Die Ergebnisse und Empfehlungen für die BMZ-Strategie findet ihr hier.
Willkommen zu einer neuen Folge von MigraTon, dem Polis180-Podcast: Wir sprechen heute vom Diskretionsgebot, einer umstrittenen Asylpraxis und ihrer Bedeutung für die Asylverfahren von LSBTI-Geflüchteten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.