
Am 2. Mai 2016 war es soweit! Polis180 präsentierte das erste Polis Paper mit dem Titel „Dialogue, Consensus, Comprehensive Security, Field Action: Why the OSCE Needs a New Impetus Now“ der Öffentlichkeit.
Rückzug ist der Eindruck der hängen bleibt, wenn man verschiedene Bereiche der momentanen US-amerikanischen Außenpolitik betrachtet. Doch damit hinterlässt die US-amerikanische Regierung Vakuen, die von anderen Akteuren schon gefüllt werden oder irgendwann gefüllt werden müssen.
Die Migrationspolitik muss sich auf nationaler und europäischer Ebene neu ausrichten. Was die etablierten Parteien in ihren Wahlprogrammen 2017 fordern, ist dabei nicht immer ausreichend. In diesem Polis Paper bilden daher fünf Themenkapitel (Kapitel 2-6) die aktuelle Debatte ab und geben evidenzbasierte Vorschläge, wie moderne Migrationspolitik weitergedacht werden kann.
In Polis Paper #4, Kris Best and Tori Dykes find that young Europeans are more pessimistic about their household financial situation, while both old and young Europeans seem to be equally concerned about their job security. However, European youth display higher levels of support for the EU across all levels of financial security, while financially insecure older Europeans tend to hold particularly negative opinions of the EU. If the pessimistic economic predictions among youth are realised, this could mean that today’s economically insecure youth are on track to become tomorrow’s disillusioned and eurosceptic over-30s.
Polis Brief #3 argues that the relationship between UK and EU universities has been a story of success. It should be maintained after the UK has left the European Union: The public approves of it, economies benefit from it, and students cherish it! The authors recommend concrete measures to set the basis on which the relationship should be continued.
Die AutorInnen des Polis Paper #5 argumentieren: Die Zeit ist reif für einen großen Wurf in der europäischen Verteidigung! Die EU muss auf die geopolitischen Krisen in ihrer Peripherie adäquat reagieren können und den bröckelnden Zusammenhalt in der NATO kompensieren. Für die EU ist daher die Emanzipation hin zu einem eigenständigen Sicherheitsakteur und die proaktive Etablierung von Handlungsfähigkeit von elementarer Bedeutung.
Als Reaktion auf die fortwährende Zugangssperre sollten die vom Bundestag entsandten SoldatInnen vom Luftwaffenstützpunkt in Incirlik abgezogen werden. Eine Verlegung der Truppen auf die britische Luftwaffenbasis in Akrotiri im EU-Mitgliedstaat Zypern und somit eine Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich wäre die sinnvollste, kurzfristig umsetzbare Alternative.
PolisPaper #3 is out! The authors Daniel Hardegger and Niklas Anzinger look into political participation and social media as well as what Europeans want from the EU. Spoiler alert: Things are different than one might think.
Die Projektgruppe Arbeitsmarktintegration setzte sich mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen um alternative Wege für die Anerkennung von Qualifikationen bei Geflüchteten zu diskutieren. Die Ergebnisse dieses Austauschs wurden nun im Rahmen des Polis Briefs weiter bearbeitet und zu Handlungsempfehlungen geformt.
Am 13. Februar 2017 präsentierte Polis180 das zweite Polis Paper mit dem Titel „Long Shots and Bold Claims: Scenarios on Future Challenges to the Global Order“ der Autoren Jannes Elfgen, Ann-Sophie Gast, Stephan Hoare und Salome Minesashvili.
Am 2. Mai 2016 war es soweit! Polis180 präsentierte das erste Polis Paper mit dem Titel „Dialogue, Consensus, Comprehensive Security, Field Action: Why the OSCE Needs a New Impetus Now“ der Öffentlichkeit.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.