What Britain Should Do Next

The British establishment is slowly coming to terms with the enormity of the legal and political cluster bomb that Brexit has unleashed on our society. The UK government and the EU will now define at the negotiating table what Brexit means in concrete terms. May´s government is aiming for the hardest of Brexits.

A Comment by Chris Ruff

Weiterlesen …

Are Northern Ireland’s Irish Brexit’s Biggest Losers?

In order to prevent a disaster for the Northern Irish, the Common Travel Area between the UK and Ireland must be retained. Here is why the existence of an open borders area between both countries is so relevant and why it plays such an important part in the Brexit negotiations.

A Comment by Kilian McDonagh

Weiterlesen …

Was lehrt uns Populismus? Demokratien brauchen den öffentlichen Diskurs! (2.Teil)

Populismus ist ein Modewort und dass sich viele Menschen für seine Hintergründe und Auswirkungen interessieren, zeigte die hohe Besucherzahl unserer Veranstaltung ‘Was lehrt uns Populismus?’, die am 11. Januar 2017 in Berlin stattfand. Die geladenen ExpertInnen Isabell Hoffmann, Daniel Hegedüs, David Ehl und Ulrike Zeigermann waren sich einig: Positive Schlüsse sollten aus dem Phänomen Populismus nur sehr differenziert gezogen werden.

Ein Beitrag von Clara Kemme

Weiterlesen …

Populismus als Unwort des Jahres 2016? (1.Teil)

Paradoxerweise wurde Populismus 2016 zu einem Schlagwort im politischen Diskurs, obwohl das Konzept an sich sehr diffus ist. Wie lässt sich das erklären und was lässt sich daraus für den zukünftigen Umgang mit Populismus ableiten?

Ein Beitrag von Ulrike Zeigermann

Weiterlesen …

All Politicians are Populists, Aren’t They? (Part 2)

New political parties have emerged in civilised societies that breathe populist rhetoric to influence voters. In his article, David Ehl addresses the effects of populist politics and what the media, politicians and the people can do to counter it. Here is my response.

A Comment by Francisca Schmidt

Weiterlesen …

Gekommen, um zu bleiben: Der neue Populismus (2.Teil)

Der Populismus hat sich angeschlichen und viele von uns erschreckt. Aber was hat die Populismusforschung getan, als wir den Brexit für absurd hielten und über Donald Trump lachten? Der Politikwissenschaftler Daniel Hegedüs behandelt in seinem Artikel die Bedeutung des Populismus für die Demokratie und für Europa und hier ist meine Antwort darauf.

Ein Beitrag von Anna Leßmann

Weiterlesen …

Wieso illiberaler und euroskeptischer Populismus per se einen demokratischen Rückfall andeutet (1.Teil)

Im Lichte des aktuellen Vormarschs von illiberalem Populismus in Europa verlieren die theoretischen Überlegungen über das Verhältnis von Populismus und Demokratie im Allgemeinen ihre Relevanz. Im Umfeld der europäischen liberalen Demokratien hat Populismus wegen seines immanenten illiberalen Charakters eine per se schädliche Auswirkung auf die demokratische Qualität. Parallel dazu verwirklicht Euroskeptizismus das Outsourcing populistischer Konfliktdichotomien von der nationalen Politikebene auf die europäische und ermöglicht dadurch das stabile Überleben von populistischen Akteuren in nationalen Regierungspositionen.

Ein Beitrag von Daniel Hegedüs

Weiterlesen …

Brexit à la Bratislava

Binnenmarkt ohne Freizügigkeit im Austausch für Verteidigungskooperation: Wenn an diesem Freitag der Rat der 27 tagt, dann könnte der Grundstein für ein zukunftsweisendes Abkommen mit den Briten gelegt werden. Ein Gastbeitrag von Christian Freudlsperger, erschienen auf FAZ.NET

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen