Polis kocht! Außen- und Europapolitik geht durch den Magen
Polis180 lädt 2020 wieder regelmäßig Politiker*innen zum gemeinschaftlichen Kochen und anschließenden Diskutieren unter dem Motto Polis kocht! ein.
Covid-19 hat natürlich auch unsere Planung der zum dritten Mal stattfinden Veranstaltungsreihe durcheinander gewürfelt. Wir arbeiten unter Hochdruck an einer digitalen Umsetzung des Programms, damit der besondere Flair der vorangegangen Kochabende erhalten bleibt – seid gespannt was wir uns überlegt haben!
Die Veranstaltungen werden durch unsere ehrenamtlichen Programmbereiche inhaltlich vorbereitet und sind für jeweils ca. 20 Teilnehmer*innen konzipiert. Polis kocht! richtet sich an alle jungen Politikinteressierten (nicht nur an Mitglieder von Polis180).
Politische Appetithappen zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr auf unserem Youtube-Kanal, hier, und jeweils unten verlinkt.
Aktuelle Termine für Polis kocht! Veranstaltungen findet ihr in Kürze hier.
Veranstaltungen im Rahmen von Polis kocht!
Vergangene Veranstaltungen
2020
15. Oktober 2020: Leben in der EU 2020 – Utopie oder Dystopie? Das Jahr 2020 stellt für uns alle eine riesige Herausforderung dar. Weil die Kombination aus Kochen und Reden wohl der Albtraum aller Virolog*innen ist, musste sich auch Polis kocht! an diese neuen außergewöhnlichen Umstände anpassen. Aber gemeinsam mit den Profis aus unserem Programmbereich Digitalisierung haben wir uns dieser Aufgabe gerne gestellt! Denn wenn 2020 eines gezeigt hat, dann dass wirklich viel in digitaler Form möglich ist. Unter der Leitfrage “Leben in der EU 2050 -Utopie oder Dystopie?” haben wir gemeinsam mit MdB Mario Brandenburg von der FDP diskutiert, wie sich unser Leben in den nächsten 30 Jahren durch die Digitalisierung weiter verändern könnte.
2019
26. November 2019: We don’t need no regulation – Datenbasierte Geschäftsmodelle im Fokus. Ein Abend, unzählige Themen: Mit Falko Mohrs diskutierten wir bei Kürbis-Möhren-Suppe und Blackberry-Cheesecake-Cups über die Bedeutung von Daten für moderne Geschäftsmodelle, Huaweis Rolle im 5G-Ausbau und Facebooks Datenskandale. Steile Thesen und kontroverse Standpunkte sorgten für einen intensiven Austausch – hier wurde heiß diskutiert und heißt gegessen. Organisiert wurde die Veranstaltungen von unserem Programmbereich Digitalisierung & Cybersicherheit.
25. November 2019: Green (New?) Deal für Europa – Perspektiven einer europäischen Klimapolitik. In voller Runde sprachen wir mit Dr. Franziska Brantner, der europapolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, über einen „Green (New?) Deal“ für Europa. Wenn wir den Klimawandel noch rechtzeitig stoppen wollen, müssen wir die europäische Wirtschaft neu ausrichten, so Brantner. Zudem müsse man die klimapolitische Zusammenarbeit in der EU fördern, um die aktuelle Blockadehaltung einzelner Mitgliedstaaten – darunter Deutschland – zu überwinden. Neben nachhaltigem Wachstum und einer neuen Definition von Wohlstand eröffne der „Green Deal“ auch neue Spielräume in der europäischen Außen-, Energie- und Sicherheitspolitik. Organisiert wurde die Veranstaltungen von unseren Programmbereich Europäische Identität und Klima und Energie.
19. November 2019: Erinnerungskultur in der interkulturellen Gesellschaft: Migration und kollektives Gedächtnis. Bei armenischen Teigtaschen und Tabbouleh haben wir uns mit unserem Gast Fritz Felgentreu die Frage nach der Erinnerungskultur in Deutschland gestellt. In der angeregten Diskussion wurden viele Themen angesprochen. So wurde u.A. die Frage der Denkmalkultur gestellt – ist ein Denkmal ein Teil der Erinnerungskultur oder stellt es vielmehr eine Abgrenzung dar? Und: Macht die Auseinandersetzung mit der deutschen Erinnerungskultur einen Deutsch? Organisiert wurde die Veranstaltung von unserem Programmbereich Kulturpolitik.
05. November 2019: Friedensverantwortung der Religionen? Die Rolle von Religionsgemeinschaften in der zivilen Krisenprävention. Am 5. November fand im Rahmen eines Polis kocht! Zum Thema Friedensverantwortung der Religionen die erste Veranstaltung des neugegründeten Programmbereichs Religion und Außenpolitik statt. Diskutiert wurde mit Ottmar von Holtz (Bündnis 90/Grüne), Tim Kuschnerus (GKKE) und 20 Teilnehmenden. Kritisch hinterfragt wurde hierbei das christozentrische Weltbild der Entwicklungs- und Friedensarbeit und die (mangelnde) religiöse Vorbildung außenpolitischer Akteure. In angenehmer Atmosphäre tauschten sich alle Beteiligten über ihre jeweiligen Zugänge zum Thema aus, sodass die inhaltliche Auseinandersetzung mit zahlreichen persönlichen Anekdoten garniert wurde.
14. Oktober 2019: Teamwork statt Tweetstorm – zivilgesellschaftliche Kooperation im Trump-Zeitalter Mit Stefan Liebich sprachen wir bei Burritos darüber, wie er als außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag auf neue progressive Bewegungen in den USA reagiert. Sein Fazit: Das Aufkommen von Gruppen wie Bernie Sanders‘ Our Revolution oder den Justice Democrats um Alexandria Ocasio-Cortez schafft neue Anknüpfungspunkte und zeigt die Diversität der amerikanischen Demokratie. Organisiert wurde die Veranstaltungen von unserem Programmbereich The America(n)s.
29. Juli 2019: Die Westbalkan Staaten und die EU – Eine Nachlese der Europawahlen Zu landestypischen Gerichten, wie Ćevapčići und Sauerkrautsuppe richteten wir mit Thomas Ossowski, dem Beauftragten für EU-Politik u.a. im Bereich EU-Erweiterung und Nachbarschaftspolitik im Auswärtigen Amt, den Blick auf die Westbalkanstaaten und diskutierten, welchen Einfluss der Ausgang der Europawahlen auf ihre Beziehungen zur EU hat. Organisiert wurde die Veranstaltungen von unserem Programmbereich Perspektive Ost.
10. April 2019: Sorgearbeit vs. Frauen* in Führungspositionen? Bei Waffeln und Salat warfen wir mit Gyde Jensen, MdB (FDP) und Prof. Dr. Claudia Gather (Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts der HWR Berlin) unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Gender und Arbeit. Wir sprachen unter anderem über Frauen* in Führungspositionen sowie über Sorgearbeit. Organisiert wurde die Veranstaltungen von unserem Programmbereich Gender und Internationale Politik.
2018
01. Dezember 2018: Europäische Jugend- und Bildungspolitik, gemeinsam organisiert mit SOS Kinderdorf. Wir diskutierten mit David Jahn (Landesvorsitzender der JuLis/Abgeordneter der BVV Reinickendorf) über Bildungschancen und politisches Engagment, verdeutlicht wurde das Ganze an buntem Obstsalat.
19. November 2018: Innovationen in der Landwirtschaft, organisiert durch den Programmbereich Digitalisierung&Cybersicherheit. Zusammen mit Carina Konrad, MdB, (FDP) diskutierten wir anhand von INFARM-Salat und nachhaltig gebackenem Brot Innovationen in der Landwirtschaft.
10. Oktober 2018: Zivilgesellschaft in Russland und Osteuropa: Salz in der Suppe oder Dorn im Auge?, organisiert durch den Programmbereich Ost-West-Beziehungen. Über Borschtsch und Vareniki kamen wir mit dem Beauftragten der Bundesregierung für zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit mit Russland, Zentralasien und den Ländern der Östlichen Partnerschaft Dirk Wiese ins Gespräch.
22. August 2018: Brexit and the Irish border: Strong and stable or a British nightmare?, organisiert durch den Programmbereich Post-Brexit-Europa. Bei Gazpacho und Pie diskutierten wir zusammen mit Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt Michael Roth Szenarien eines Post-Brexit Europas.
15. August 2018: Frauen & Landwirtschaft in der Entwicklungspolitik, organisiert durch den Programmbereich Gender und Internationale Politik. Es wurde über Kaffee- und Reisanbau gesprochen! Zu Gast waren Hannah Neumann (Bündnis 90/Die Grünen) und Carsta Neuenroth, Referentin für Gender (Brot für die Welt).
3. Juli 2018: Die Zukunft der Transatlantischen Beziehungen, organisiert durch den Programmbereich The America(n)s: bei Hot Dogs und Cookies diskutierten wir mit Andrew Ullmann, MdB (FDP).
27. Juni 2018: Geht Liebe für die EU durch den Magen?, eine kulinarische Spurensuche mit organisiert durch den Programmbereich Europäische Identität: gekocht wurde saisonal, gemeinsam mit Harald Ebner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) und Dr. Friedhelm von Mering (Bund für ökologische Lebensmittelwirtschaft)!
25. Mai 2018: Chancengleichheit für geflüchtete Frauen auf dem Arbeitsmarkt, organisiert durch die Programmbereiche Arbeitsmarktintegration und Gender und Internationale Politik – gemeinsam mit Margrit Zauner, Abteilungsleiterin Arbeit und Berufliche Bildung der Senatsverwaltung, haben wir syrisch gekocht!
Projektteam Polis kocht!
Lea Rau
Lea betreut das Projekt „Polis kocht!“ als Projektmanagerin.
Schreibt ihr, wenn ihr mehr wissen möchtet!
Jonas Bauhof
Jonas kümmert sich um die externe Kommunikation von „Polis kocht!“.
Schreibt ihm, wenn ihr mehr wissen möchtet!

Marie Schwarz
Marie war 2018 Projektmanagerin von „Polis kocht!“. Sie promoviert an der Humboldt-Universität zu ostmitteleuropäischen Raumimaginationen.
Wir danken unseren Förderern

Das Projekt wird schon im zweiten Jahr von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert. Wir bedanken uns herzlich!
Für Organisationen
Ihr seid daran interessiert, selbst Veranstaltungen im „Polis kocht!“ Format durchzuführen? Schreibt uns eine Mail und wir senden euch unseren Leitfaden zu.