PROGRAMM PEACE SUPPORT
Wie schaffen wir Frieden in Zeiten von Krisen und Konflikten? Welche Möglichkeiten der Friedensförderung gibt es innerhalb und jenseits staatlicher Strukturen? Was sind die Stärken und Schwächen von Mediation?
Im Programmbereich Peace Support widmen wir uns diesen und vielen weiteren Fragen der friedlichen Lösung und Transformation von gewaltsamen Konflikten. Mit Blick auf die unterschiedlichsten Regionen und Prozesse beschäftigen wir uns mit den Erfahrungen, Möglichkeiten und Herausforderungen, die heutzutage die Friedensförderung in Theorie und Praxis prägen.
Wir treffen uns circa alle zwei Wochen und freuen uns immer über neue Gesichter!

DU WILLST MITGESTALTEN UND ÜBER NEUIGKEITEN INFORMIERT WERDEN?
Dann melde dich einfach bei:
ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
PROJEKT: Mediation in der Außenpolitik
Let’s mediate! Polis180 beschäftigt sich in diesem Projekt mit den verschiedenen Facetten und Werkzeugen der friedlichen Konfliktbeilegung. Im Juli fand bereits ein erster Workshop zusammen mit der deutschen OSZE-Präsidentschaft im Auswärtigen Amt statt. Wir bleiben dran!
PROJEKT: PeaceLab – Youth in Conflict
Polis180 ist Teil des PeaceLab-Prozesses des Auswärtigen Amts. Im Rahmen dieses Prozesses wollen wir Krisenprävention weiterdenken und besonders auf die Rolle junger Menschen in Konfliktsituationen eingehen. Dazu fand im Oktober ein erster großer Workshop statt. Wir bleiben dran!
PROJEKT: Polis Perspectives – Herausforderungen der internationalen Ordnung
Wir schreiben eine Publikation und planen ein Event zum Thema “Bedrohungen der internationalen Ordnung”. Für den gesamten Prozess steht uns die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Person von Hanns Maull beratend zur Seite. Die inhaltliche Ausarbeitung wurde von Mitgliedern von Polis180 übernommen. Das so entstandene Szenario-Papier wird im Laufe des Januar 2017 veröffentlicht und im Rahmen einer Veranstaltung am 13. Februar 2017 zusammen mit dem Leiter des Planungsstabs des Auswärtigen Amts, Thomas Bagger, der Öffentlichkeit vorgestellt.