Polis kocht!: It’s the Economy, Mr. President!
Bereits im letztjährigen US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf sprach Donald Trump von seiner Liebe zu Zöllen. Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus zu Beginn des Jahres lässt die Trump-Administration ihren Worten Taten folgen und überrumpelt die Weltwirtschaft mit einer in dem Ausmaße wohl nie dagewesenen protektionistischen Zollpolitik, die nebenher auch noch das seit fast 80 Jahren bestehende Handelssystem der WTO (vorher GATT) auszuhebeln droht.
Schon kurz nach seiner zweiten Amtseinführung erließ Trump Zölle auf Produkte aus Mexiko, Kanada und China. Es folgten einige Aufschiebungen bis zum letztlich Einsetzen der Zölle. Am 2. April folgte dann der selbst ernannte “Liberation Day”. Präsident Trump verkündete gegenüber all jenen Ländern, die laut der Trump-Administration einen Handelsüberschuss gegenüber den USA im bilateralen Handel aufgebaut haben sollen, sogenannte “reciprocal tariffs”. Dieses trifft auf die meisten Länder zu. China, Großbritannien, die EU und viele weitere wichtige Handelspartner wurden mit Zöllen zwischen 10 und 70% belegt. Ein Ende der Zollbeschränkungen ist flächendeckend nicht in Sicht.
Wie geht es also weiter im weltweiten Handel und welche Ziele verfolgen die USA unter Trump mit dieser wirtschaftspolitischen Handlung? Was bedeutet das für die EU als wirtschaftliche Supermacht und Deutschland als Exportnation? Und wie können zukünftige Strategien mit und ohne die USA im weltwirtschaftlichen Handel aussehen?
All das und noch viel mehr wollen wir gemeinsam mit euch diskutieren. Auch in diesem Jahr veranstaltet Polis180 die Poliskocht-Veranstaltungsreihe mit Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung Berlin. Zu Beginn unserer Reihe begrüßen wir am 11. Juli u.a. Dr. Laura von Daniels, Forschungsgruppenleiterin Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik, als Speakerin. Seid dabei und diskutiert mit uns bei leckerem Essen und spannenden Perspektiven.
Zur Person: Dr. Laura von Daniels ist seit 2019 Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Sie begann ihre Karriere nach einem Studium der Politikwissenschaft als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hertie School of Governance in Berlin. Seit 2015 ist Dr. Laura von Daniels Expertin für die Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Amerika. Ihre Schwerpunkte liegen in der Wirtschaftspolitik der USA, Handelsabkommen, internationalen Finanzmärkten und den transatlantischen Beziehungen.
Hier gehts zur Anmeldung!
Veranstaltungssprache: Die Veranstaltungssprache für diese Veranstaltung ist Deutsch.
Das Projekt wird von der Berliner Landeszentrale für Politische Bildung gefördert. Wir bedanken uns herzlich!
Seid dabei und diskutiert mit uns bei leckerem Essen und spannenden Perspektiven.
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.